PKV: Die meisten Privatversicherten sind zufrieden
Einer Umfrage zufolge sind die meisten Versicherten bei privaten Krankenkassen grundsätzlichen zufrieden. Auch Tarifwechsel funktionieren problemlos. Allerdings weiß rund ein Drittel nicht, dass ein solcher Wechsel überhaupt möglich ist.

Berlin - Privatversicherte haben laut einer neuen Umfrage kaum Probleme beim Wechsel ihres Versicherungstarifs. So wissen 67 Prozent der Privatversicherten, dass sie ihren Tarif wechseln können, wie eine der Deutschen Presse-Agentur vorliegende Umfrage der Verbraucherzentrale Hamburg zeigt. 77 Prozent der Befragten, die einen Tarifwechsel geplant oder durchgeführt haben, seien zufrieden mit dem Service ihres Krankenversicherers. 21 Prozent der Befragten haben demnach bereits einmal ihren PKV-Tarif gewechselt.
Tarifwechsel oder Anbieterwechsel?
Hintergrund ist, dass der Versicherungsschutz in der privaten Krankenversicherung (PKV) in einem bestimmten Rahmen individuell zusammengestellt werden kann. Wer hier etwas ändern will, etwa aus Kostengründen, kann seinen Anbieter wechseln. Bei einem neuen Versicherer wird aber die Versicherungsprämie nach Alter und Gesundheitszustand neu berechnet, was den Wechsel wirtschaftlich womöglich wenig sinnvoll erscheinen lässt. Alternative: Ein Wechsel in einen günstigeren Tarif beim bisherigen Versicherer.
Viele wissen nicht, dass sie wechseln können
18 Prozent der Befragten denken, dass sie an den einmal gewählten Tarif gebunden sind. 14 Prozent machen keine Angabe oder geben an, dass sie es nicht wissen. Von den 82 Prozent der Befragten aber, die sich nicht an ihren Tarif gebunden sehen, haben 29 Prozent tatsächlich einmal einen Tarifwechsel in Erwägung gezogen.
Das Hauptmotiv der Tarifwechsler ist laut der Umfrage Ersparnis beim Beitrag, rund jeder Vierte strebt aber auch mehr Leistungen an.
90 Prozent sind grundsätzlich zufrieden
Insgesamt sind die Befragten zufrieden mit ihrer privaten Krankenversicherung: So geben 90 Prozent an, mit ihrer Versicherung sehr zufrieden oder eher zufrieden zu sein. Allerdings wollen laut der Umfrage nur zwei von drei Befragten auch in Zukunft in der PKV bleiben. 28 Prozent würden es dagegen vorziehen, in der gesetzlichen Krankenversicherung, teils mit privaten Zusatzversicherungen, versichert zu sein.
Studie zu Krankenversicherung: Ohne PKV könnten Beiträge sinken
Die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung könnten deutlich niedriger ausfallen, wenn es das duale Gesundheitssystem in Deutschland nicht mehr gäbe. Die Meinungen hierzu gehen weit auseinander.
Krankenkasse: Beamte sollen in weiteren Ländern entscheiden können
In Hamburg dürfen Beamte seit einigen Monaten entscheiden, ob sie bei einer privaten oder gesetzlichen Krankenkasse versichert sein wollen. Über 1.000 haben im ersten Jahr gewechselt. Andere Länder wollen nun gleichziehen.
Gesetzliche Krankenversicherung: Neuregelung für Beamte in Hamburg
Beamte können sich bisher nicht über die Gesetzliche Krankenkasse vollversichern, außer sie zahlen den monatlichen Beitrag in vollem Umfang selbst. In Hamburg können Beamte nun selbst bestimmen, ob sie Mitglied einer privaten oder gesetzlichen Versicherung werden wollen.
Rückkehr in gesetzliche Krankenkasse ist schwer
Ein Rauswurf aus der privaten Krankenkasse rechtfertigt nicht die Rückkehr in die gesetzliche Versicherung. Selbst wenn der Vertrag durch den Versicherer angefochten wird, bleibt der Kunde im System der privaten Krankenversicherung.
Beiträge zur privaten Krankenversicherung steigen
Die private Krankenversicherung wird wohl spätestens im nächsten Jahr teurer werden - und zwar teilweise deutlich.