Photovoltaikanlagen für Kindergärten HEAG NaturPur AG setzt Zeichen

Ziel des Projektes ist die Schaffung neuer, regenerativer Stromerzeugungsanlagen im Raum Darmstadt. Außerdem werden künftig schon Kinder an die Thematik der ökologischen Energieversorgung herangeführt; nicht zuletzt sollen auch deren Eltern und andere Einwohner in den Kommunen für eine umweltfreundliche Stromgewinnung sensibilisiert werden.
Die Vorteile für die Kommunen liegen auf der Hand - sie können auf einfache Weise einen sichtbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten und zudem ein konkretes Vorzeigeobjekt für den Lokalen Agenda 21-Prozess aufweisen. Eine Ein-Kilowatt-Photovoltaikanlage vermeidet pro Jahr mehr als 400 Kilogramm Kohlendioxid-Emissionen. Ganz klar: Je mehr Privatverbraucher oder Unternehmen sich für den Bezug des HEAG NaturPur-Stroms entscheiden, desto mehr Schadstoffe können vermieden werden. Zudem verspricht die HEAG NaturPur AG entsprechend dem Kundenzuwachs weitere umweltfreundliche Solarstromanlagen in den jeweiligen Kommunen zu errichten. Diese Investitionen kommen wiederum der Region zugute, da die Auftragsvergabe an regionale Firmen erfolgt. Dadurch erhalten sowohl Gewerbe und Industrie als auch der Arbeitsmarkt positive Impulse.
Die ersten zehn Anlagen werden noch in diesem Jahr errichtet, und zwar in Pfungstadt, Gorxheimertal, Fischbachtal, Ober-Ramstadt, Breuberg, Erzhausen, Lautertal, Erbach, Birkenau und Eppertshausen. Auch die Gemeinden Griesheim und Lindenfels haben am Mittwoch den Vertrag mit der HEAG NaturPur AG unterzeichnet. Dort wird Anfang nächsten Jahres jeweils ein Kindergarten mit einer solchen Anlage ausgerüstet. Neben Kindergärten können zukünftig auch Schulen, Rathäuser oder andere öffentliche Liegenschaften mit NaturPur-Strom versorgt werden.
Die HEAG NaturPur AG wird allein für Solarstromanlagen dieses Jahr rund eine Millionen Mark investieren. Die beiden neuen Ein-Megawatt-Windkraftanlagen bei Groß-Umstadt konnten mit Hilfe langfristiger Lieferverträge mit der HEAG NaturPur AG für 3,9 Millionen Mark realisiert werden. Somit konnten durch den innovativen Ökostromversorger und seine Vertragspartner dieses Jahr Investitionen von rund fünf Millionen angeschoben werden.
Wieder mehr Windkraft: Altmaier ruft Branche und Bürger an einen Tisch
Bei der Windkraft an Land stagniert der Ausbau nahezu. Im ersten halben Halbjahr 2019 wurden landesweit gerade einmal 86 neue Anlagen an das Stromnetz angeschlossen. Auch die Bundesregierung scheint nun alarmiert.
Südhessische Kommunen bleiben bei der HSE
Die Darmstädter HSE AG bleibt der wichtigste Energieversorger im südhessischen Raum. Sie sicherte sich die in diesem Jahr ausgeschriebenen Konzessionsverträge in 58 Gemeinden und hat jetzt in 71 Kommunen der Region das Wegerecht für das Verlegen von Energieleitungen zur Energieversorgung.
Heag NaturPur: Größte Photovoltaikanlage Südhessens in Betrieb genommen