Photovoltaikanlage der HEAG NaturPur AG in Wald-Michelbach eingeweiht

Auf einer Fläche von circa zehn Quadratmetern wandeln so genannte Solarmodule das Sonnenlicht in Strom um. Rund 800 Kilowattstunden liefert die Anlage im Jahr. Die Wintersonne der letzten Tage habe gleich nach der Inbetriebnahme der Anlage am 11. Januar erfreulich hohe Stromerträge beschert, so die HEAG NaturPur AG. Denn entgegen der weit verbreiteten Meinung, dass Photovoltaikanlagen an sehr heißen, wolkenfreien Sommertagen am meisten Strom erzeugen, kann ein klarer, sonniger Wintertag sehr wohl höhere Erträge einbringen. Das kommt daher, dass die Solarmodule im kalten Zustand einen etwas höheren Wirkungsgrad haben und dementsprechend mehr Strom erzeugen als bei sehr warmer Außentemperatur.
Der erzeugte Solarstrom kann über die HEAG NaturPur AG im Mix mit den anderen erneuerbaren Energieträgern Wind, Wasser und Biomasse als Ökostrom bezogen werden. Die Gemeinde Wald-Michelbach übernimmt hier eine Vorreiterrolle und lässt die Kindertagesstätte komplett mit diesem umweltfreundlich gewonnenen Strom versorgen. Durch diese Maßnahme und die neue Solarstromanlage werden mehr als 15.000 Kilogramm Kohlendioxid im Jahr eingespart.
Prognose: Einspeisevergütung läuft 2020 aus
Die Einspeisevergütung, die Betreiber einer Photovoltaikanlage erhalten, wenn sie Strom in das öffentliche Netz einspeisen, ist immer weiter gesunken. Der Verbraucherzentrale Bundesverband geht sogar davon aus, dass die Förderung 2020 auslaufen wird.
Mit Ökostrom sparen: Erneuerbare wieder stärker gefragt
Mit dem Bezug von Ökostrom kann jeder Verbraucher etwas gegen den Klimawandel unternehmen. Das scheint immer mehr Deutschen ein Anliegen zu sein: Laut Verivox entschieden sich 58 Prozent der Tarifwechsler im Juni für Strom aus Erneuerbaren.
2000: 169,7 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Kernenergie
Langenhagener Betrieb spart Energie und Kosten durch Synchrones Lastmanagement
HEAG NaturPur AG weiht neue Solarstromanlage ein