Ökostrom von Mainova erneut zertifiziert
Der ÖkaWe-Ökostrom des Frankfurter Energieversorgers Mainova ist erneut vom TÜV zertifiziert worden. Die Kunden erhalten demnach echten, regenerativ erzeugten Strom.

Mit dem Kauf von Ökostrom leisten Haushalte einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Das Frankfurter Versorgungsunternehmen Mainova AG hält dazu mit dem Produkt ÖkaWe ein Angebot parat, das jetzt erneut zertifiziert worden ist. Mit der Folgebescheinigung, die bis August nächsten Jahres gültig ist, bestätigt die Gesellschaft für Umweltschutz TÜV Nord mbH (Hannover) dass Mainova-Kunden auf Wunsch auch wirklich Strom aus regenerativen Energiequellen erhalten und damit die umweltschonende emissionsarme Energieerzeugung zugunsten der Treibhausgasreduzierung unterstützen.
Mittlerweile haben 1066 Haushalte in Frankfurt eine sogenannte Partnerschaftserklärung mit Mainova abgeschlossen. Darin verpflichten sie sich, sich an der Förderung regenerativer Energieträger zu beteiligen und Teile oder ihren gesamten Jahresverbrauch aus der Lieferung von Ökostrom zu decken. Dafür zahlen sie pro Kilowattstunde einen Aufpreis von 9,28 Pfennig auf den jeweiligen allgemeinen Tarifpreis. Die gegenwärtige ÖkaWe-Nachfrage auf Basis der gezeichneten Partnerschaftserklärungen beträgt etwa 1,8 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Mainova verpflichtet sich im Gegenzug – auch das ist Gegenstand des Zertifizierungsverfahrens – den Mehrerlös ausschließlich zur Förderung regenerativer Energieträger zu verwenden. Alle ÖKa-We-Kunden erhalten in den nächsten Tagen mit der Post eine Kopie der jüngsten Zertifizierungsurkunde von Mainova.
Die beiden Laufwasserkraftwerke im Main in den Staustufen Griesheim und Eddersheim sind die Hauptlieferanten von Ökostrom. Darüber hinaus setzt Mainova Deponiegas aus der ehemaligen Hausmülldeponie Buchschlag im Heizkraftwerk Niederrad ein. Und schließlich speisen Fotovoltaikanlagen auf dem Kundenzentrum Kurt-Schumacher-Straße sowie einigen Frankfurter Schulen mit einer Gesamtleistung von 128 Kilowatt Solarstrom in das Netz von Mainova ein.
Strompreise: im Osten günstiger - im Westen teurer
Die Strompreise sind in den letzten zwölf Monaten im Osten gesunken und im Westen gestiegen, zeigt der Verbraucherpreisindex von Verivox. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten zahlen die Deutschen in den neuen Bundesländern demnach den kleineren Preis.
E.on: Weniger Heizkosten durch milden Winter
Verbraucher müssen durch den sehr milden Winter in diesem Jahr weniger Heizkosten zahlen. Berechnungen von E.on zufolge spart eine Familie in Norddeutschland rund 100 Euro. Im Süden Deutschlands ist die Ersparnis etwas geringer.
NaturEnergieFORUM 2001: "Ökosteuerbefreiung nur für Betriebe, die Grünstrom einsetzen"
Wie Großverbraucher für den Bezug von regenerativ erzeugtem Strom gewonnen werden können, diskutierten gestern Energie-Experten auf dem NaturEnergieFORUM 2001. Ein Vorschlag: Es sollten nur die Betriebe Ökosteuerbefreit werden, die grünen Strom einsetzen.
Wirtschaftsminister Müller: Energiepolitische Grundsätze und Perspektiven
Auf einer Rede zu energiepolitischen Grundsätzen und Perspektiven bei der Friedrich-Ebert-Stiftung forderte Wirtschaftsminister Müller einen stärkeren Fokus auf Europa. Zudem sollten die bisherigen Erfolge in Deutschland nicht ins Gegenteil verkehrt werden.
Witschaftsausschuss beschließt Anhebung der Solarwärme-Förderung
Der Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags hat jetzt eine Anhebung des Haushaltsansatzes für das Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien beschlossen. Die UVS hofft nun, das Wirtschaftsminister Müller auf die geplanten Kürzungen verzichtet.