Ökostrom von den Technischen Werken Ludwigshafen

Für die Ludwigshafener heißt das im Klartext, dass sie zukünftig drei Wahlmöglichkeiten in Bezug auf die Zusammensetzung ihres Stroms haben. Entweder ausschließlich konventionell erzeugten Strom aus Kraftwerken, ausschließlich Strom aus regenerativen Energien oder ein Mix aus beidem. Wer sich für den Mix entscheidet, kann beliebig viele "Pakete" zu 500 Kilowattstunden bestellen. Der Ökostrom kommt von der Naturstrom Rheinland-Pfalz, die sich einem umfangreichen Zertifizierungsverfahren durch den TÜV unterzogen hat.
Kostenpunkt: 8,12 Pfennig kostet der Naturstrom pro Kilowattstunde mehr. Werden 1000 Kilowattstunden Naturstrom bestellt, erhöht sich die Stromrechnung gegenüber der ganz aus konventionellem Strom erzeugten Stromlieferung um 81,20 Mark im Jahr.
Schon jetzt speisen die TWL Strom mit einem hohen Anteil aus der umweltfreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in ihr Ludwigshafener Netz ein. Bei der Kraft-Wärme-Kopplung wird gleichzeitig Strom und Fernwärme erzeugt. So wird einerseits die eingesetzte Energie besonders gut genutzt, und andererseits ist die Schadstoff-Emission besonders gering.
18 Jahre EEG: Durchschnittshaushalte zahlten 2.200 Euro
Mit der EEG-Umlage wird nun seit 18 Jahren der Umstieg auf die erneuerbaren Energien finanziert. In diesem Zeitraum hat eine durchschnittliche Familie etwa 2.200 Euro beigesteuert, so eine Berechnung von Verivox.
Polarstern: Wärmepumpentarife am besten mit Gütesiegel
Einige Stromversorger bieten auch spezielle Wärmepumpentarife an. Das kann sich finanziell, aber auch mit Blick auf Umwelt und Klima lohnen. Auf bestimmte Aspekt muss jedoch unbedingt geachtet werden, so der Ökostromversorger Polarstern.
Bewag senkt Strompreise für Berliner Privathaushalte
BUND und Deutscher Städtetag: Quotenregelung soll effizienter Stromerzeugung Marktanteile sichern
TÜV-Öko-Gütesiegel gibt dem Verbraucher Sicherheit