OECD: Steuern in Deutschland liegen weit über dem Durchschnitt
Der Anteil an Steuern und Abgaben, den die Deutschen zahlen müssen, ist überdurchschnittlich hoch, zeigt ein internationaler Vergleich der OECD. Vor allem kinderlose Singles müssen demnach besonders viel ihres Einkommens an den Staat abgeben. Etwas besser sieht es für Familien in Deutschland aus.

Paris - Die Menschen in Deutschland tragen im internationalen Vergleich weiter eine enorme Last an Steuern und Sozialabgaben. Das gilt besonders für kinderlose Alleinstehende: Sie führten nach einer am Donnerstag veröffentlichten OECD-Untersuchung im Jahr 2017 durchschnittlich 49,7 Prozent ihres Arbeitseinkommens an den Staat ab - einschließlich des Arbeitgeberanteils an den Sozialabgaben. Das ist ein Anstieg um 0,3 Prozentpunkte gegenüber dem Jahr zuvor.
Unter den 35 bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vertretenen Industrieländern liegt damit bei diesem Personenkreis nur noch Belgien vor Deutschland. Der OECD-Schnitt liegt bei 35,9 Prozent.
Familien zahlen weniger Steuern – Deutschland auf Platz 9
Besser sieht es für Familien aus. Ehepaare mit zwei Kindern führen in Deutschland im Durchschnitt 34,5 Prozent ihres Arbeitseinkommens an den Staat ab. Damit liegt die Bundesrepublik im Kreis der Industriestaaten auf dem neunten Platz - aber noch deutlich über dem Schnitt von 26,1 Prozent. Frankreich führt hier die Liste mit 39,4 Prozent an. Die niedrigste Last schultern Paare mit Kindern in Neuseeland (6,4 Prozent), noch vor Chile und der Schweiz.
In vielen Ländern sind in den vergangenen Jahren nach OECD-Angaben die finanziellen Zuschüsse für Familien mit Kindern deutlich gestiegen. Davon profitierten insbesondere alleinerziehende Geringverdiener. Diese Gruppe erhalte häufig oft mehr Zahlungen, als an Steuern oder Sozialabgaben abgeführt werden.
Solidaritätszuschlag soll ab 2021 schrittweise wegfallen
Die Koalition hat vereinbart, den Solidaritätszuschlag schrittweise wegfallen zu lassen - ab 2021 mit 10 Milliarden Euro Entlastung, die 90 Prozent der Zahler vom Soli befreien soll. Der Arbeitslosenversicherungsbeitrag soll um 0,3 Prozentpunkte sinken.
Das Forschungsinstitut der deutschen Wirtschaft forderte, den Solidaritätszuschlag vollständig abzuschaffen und zwar beginnend 2019. "Die hohe Abgabenlast deutscher Arbeitnehmer im internationalen Vergleich zeigt, dass es hier dringenden Handlungsbedarf auf Seiten der Politik gibt", sagte IW-Chef Michael Hüther den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Die Tatenlosigkeit in der Vergangenheit führte dazu, dass die gute Lohnentwicklung nicht in den Taschen der Arbeitnehmer ankam, sondern zu einem großen Teil beim Staat landete."
Steuererklärung 2020: Was gilt für Homeoffice und Co.?
Die Steuerklärung für das vergangene Jahr dürfte für viele Bundesbürger Veränderungen mit sich bringen. Aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie wurde unter anderem eine Homeoffice-Pauschale eingeführt.
Steuererklärung 2020: Freibeträge, neue Pauschalen und Pflichten
Für 2020 dürfte die Abgabe der Steuererklärung für mehr Menschen verpflichtend sein. Ursache ist die Corona-Pandemie und deren Folgen.
BFH: Steuerbescheid darf nachträglich nicht einfach korrigiert werden
Wurden für den Steuerbescheid alle Angaben zutreffen und vollständig beantwortet, darf das Finanzamt im Nachhinein nicht einfach Änderungen vornehmen. Das gilt selbst dann nicht, wenn der Steuerpflichtige mehr Steuern hätte zahlen müssen.
Finanzdaten-Austausch mit zahlreichen Ländern startet
Im Kampf gegen Steuerbetrug ist ein weiterer Schritt genommen. 50 Länder und Gebiete haben mit dem automatischen Austausch von Finanzdaten untereinander begonnen. Schlupflöcher gibt es aber weiterhin.
Wahlprogramme 2017: Was planen die Parteien bei den Steuern?
Wie zu erwarten stehen bei fast allen Parteien kurz vor der Wahl Entlastungen bei der Steuer in den Programmen. Was versprechen Union, Grüne und Co. im Detail? Hier gibt es eine Übersicht.