NRW will Städten neue Schulden für Gebäudesanierung erlauben
Die CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen will armen Städten bei der energetischen Sanierung ihrer Gebäude helfen. Auch Kommunen im Nothaushaltsrecht müssen aus ihrem "Teufelskreis" ausbrechen können, um mehr für Energieeffizienz und Klimaschutz tun zu können.

Düsseldorf (ddp-nrw/sm) - Notwendig seien zusätzliche Kreditangebote der NRW.Bank für Kommunen zu günstigen Konditionen, sagte der CDU-Energieexperte Lutz Lienenkämper.
Es müsse geprüft werden, "ob in solchen Fällen eine weitergehende sogenannte rentierliche Verschuldung erfolgen kann, wenn die aufgrund energetischer Sanierungsmaßnahmen erzielten Einsparungen hinreichend sind, um die hierfür aufgenommenen Kredite zu tilgen und den Zinsdienst zu erwirtschaften", sagte Lienenkämper weiter. Dabei solle die Werterhöhung der Immobilie durch die Sanierungsmaßnahmen berücksichtigt werden.
Sparmeister: Deutsche horten 6 Billionen Euro
Im dritten Quartal 2018 hat sich das Geldvermögen der Deutschen noch einmal vermehrt. Erstmals wurde dabei ein Betrag von 6 Billionen Euro geknackt. In welcher Form sparen die Bundesbürger am liebsten?
Fast sechs Billionen Euro: Deutsche sparen kräftig
Die Bundesbürger haben beim Sparen noch einen Zahn zugelegt. Das Geldvermögen der Deutschen liegt mittlerweile bei fast sechs Billionen Euro und damit auf einem neuen Rekordwert. Bargeld ist dabei nach wie vor ein großes Thema.
Schulen und Kindergärten in NRW werden energetisch saniert
Für die energetische Erneuerung von 52 Schulen und 17 Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen stellen Land und Bund in diesem Jahr mehr als 86 Millionen Euro zur Verfügung. Damit würden Investitionen in Höhe von mehr als 158 Millionen Euro angestoßen und Energiekosten mindestens halbiert.
NRW-Grüne wollen Gebäudesanierung über Emissionshandel finanzieren
Die Grünen wollen in Nordrhein-Westfalen rund 190.000 Wohnungen pro Jahr für den Klimaschutz sanieren. "Was wir brauchen, ist eine nationale Kraftanstrengung im Bereich der Gebäudesanierung zur Einsparung von Öl- und Gasimporten", sagte Grünen-Fraktionsvize Reiner Priggen am Montag in Düsseldorf.
CO2-Gebäudesanierungsprogramm erfolgreicher als erwartet
Bei der Vorstellung des Zwischenberichtes zum CO2-Gebäudesanierungsprogramm zeigte sich Bundsverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) sehr zufrieden. Er betonte, dass mit dem Förderprogramm der Beitrag des Gebäudesektors zum Klimaschutz steige und kündigte weitere Förderanreize an.