NRW-Minister Vesper: "Die Produktion von Solarzellen muss drastisch erhöht werden"

"Wir in Nordrhein-Westfalen haben mit den REN-Programm vorgemacht, wie man mit gezielter Förderung Nachfrage nach diesen modernsten Energietechniken erzeugen kann. Das REN-Programm hat dafür gesorgt, dass NRW inzwischen Solarland Nummer 1 in Deutschland geworden ist. Durch die regenerativen Energien werden zukunftsfähige Arbeitsplätze geschaffen und neue Exportschlager möglich gemacht. Die Industrie hat heute die Verantwortung, die geschaffene Nachfrage auch mit einem ausreichenden Angebot zu befriedigen. Wir sollten alle gemeinsam dafür sorgen, dass der Trend zur Solarenergie anhält und nicht durch lange Lieferzeiten verzögert wird", so Minister Vesper in Essen.
Immer mehr Ladepunkte - Durchbruch für E-Autos nicht in Sicht
Auch wenn sich die Bundesbürger bisher beim Kauf von E-Autos zurückhalten, geht es mit dem Ausbau der Infrastruktur für die Elektromobilität voran. Allein im vergangenen Jahr wurden 1.900 neue Ladepunkte aufgestellt. Bisher stehen die meisten Ladesäuen in Bayern.
Industrie wird weiterhin bei Ökostrom-Umlage verschont
Die deutsche Industrie wird auch in der Zukunft von der Ökostrom-Abgabe weitestgehend befreit bleiben. Nach langen Diskussionen konnten sich die EU-Kommission und die Bundesregierung aufeinander abstimmen.
"Solar - na klar!": Einsatz des Bundes für Solarwärme zeigt Erfolg
Standpunkt: Bundesregierung ist auf den Ausstieg aus der Kernenergie nicht vorbereitet
Stimmen zur Verabschiedung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)