"NRW idealer Gastgeber für die renewables 2004"
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen wartet anlässlich der renewables mit einem umfangreichen Programmangebot auf - alleine 15 Exkursionen zu den Highlights moderner Energietechniken in NRW stehen während der viertägigen Konferenz auf dem Plan. Für NRW seien die renewables 2004 "eine einmalige Chance", so Infrastrukturminister Dr. Axel Horstmann.

Mehr als 1000 offizielle Teilnehmer und weitere 1500 Beobachter sind für die Internationale Konferenz für Erneuerbare Energien "renewables 2004" vom 1. bis zum 4. Juni in Bonn registriert. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat mit einem umfangreichen Programmangebot zu dieser positiven Resonanz der Konferenz beigetragen. "NRW bietet allein 15 Exkursionen zu den Highlights zukünftiger Energietechniken an. Dazu haben sich bereits im Vorfeld mehr als 300 Konferenzteilnehmer angemeldet. Das Spektrum reicht von den Solarsiedlungen bis zum Zentrum für Brennstoffzellentechnik und vom Windenergie-Testfeld bis hin zur Biomasseheizanlage für ganze Stadtteile", bilanzierte der nordrhein-westfälische Infrastrukturminister Dr. Axel Horstmann vor dem offiziellen Beginn der Konferenz.
Zahlreiche Veranstaltungen wie Workshops, Tagungen, Ausstellungen und Fahrten sollen den Gästen der Konferenz die Themen Regenerative Energien und Energieeffizienz nahe bringen.
Zu dem geballten NRW-Rahmenprogramm anlässlich der renewables 2004 in Bonn gehören insbesondere die folgenden Veranstaltungen:
- Ein Internationaler Contracting-Kongress der Energieagentur NRW am 31. Mai u.a. mit Vorträgen aus der internationalen Contracting-Wirtschaft und Podiumsdiskussion. Ziel ist es, Unternehmen und Kommunen das Contracting näher zu bringen, mit dem Planung, Bau und Finanzierung von moderner, energieeffizienter Technologie möglich wird. Contracting als Finanzierungs- und Betreiberalternative ist ein Wachstumsmarkt. In Deutschland betreiben rund 500 Contractoren über 40.000 energieeffiziente Anlagen. Experten sehen den Markt erst am Beginn seiner Erschließung, sie schätzen das Po-tential für Contracting-Projekte in Deutschland auf rund 1,4 Millionen Anlagen.
- Die Tagung "Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen" am 4. Juni für Energieverantwortliche und Führungskräfte von mittelständischen Unternehmen aus dem In- und Ausland. Experten stellen Möglichkeiten zur Reduzierung der Kosten durch den effizienten Energie-Einsatz vor. Eine Senkung der Kostenbelastung trägt dazu bei, die Unternehmen im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben.
- In Ausstellungen in der Villa Hammerschmidt im Rahmen der Woche der Umwelt und im Bundeshaus präsentiert das Land NRW seine Aktivitäten im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz. Auf dem Bonner Münsterplatz fungiert das Energieberatungsmobil der Energieagentur NRW während der Konferenz als "Infopoint NRW".
Das gesamte Programmangebot des Landes NRW ist abrufbar unter www.renewables2004-nrw.de.
Minister Dr. Horstmann: "Dies ist eine einmalige Chance für unser Bundesland, das gesamte Spektrum nordrhein-westfälischer Kompetenzen auf dem Feld moderner Energietechniken und -dienstleistungen international zu präsentieren." Davon werde einerseits die Wirtschaft profitieren, indem in Bonn weitere internationale Kontakte und Kooperationen vereinbart würden. Mit den erneuerbaren Energien wachse zudem eine Ressource heran, die wirtschaftliches Wachstum, gesellschaftliche Dynamik und Ressourcenschonung zugleich in der Zukunft ermöglichen kann, sagte der Minister.
Netzagentur legt Szenarien für Ausbau der Stromnetze vor
Die Bundesnetzagentur hat eine Reihe von Szenarien vorgelegt, die den Ausbau der Stromnetze in Deutschland für die Energiewende vorbereiten sollen. Der Szenariorahmen sei "der erste wichtige Schritt für die Beschleunigung des Netzausbaus", erklärte Behördenchef Matthias Kurth am Mittwoch in Bonn.
Ethikkommission: Meinungen zu Atomausstieg gehen auseinander
In einer kontroversen öffentlichen Sitzung hat die von der Bundesregierung eingerichtete Ethikkommission zur Energiepolitik die Chancen und Risiken eines schnellen Atomausstiegs abgewogen. Bei den Kosten der Energiewende gehen die Meinungen stark auseinander.
Bundespräsident eröffnet "Woche der Umwelt"
Unter dem Motto "Energie für nachhaltige Entwicklung" findet vom 2. bis zum 5. Juni im Garten der Villa Hammerschmidt in Bonn die zweite "Woche der Umwelt" statt. 50 Aussteller präsentieren ihre Produkte, zudem finden Gesprächsforen statt. Bis zu 10.000 Besucher werden erwartet.
Tipps und Ratschläge zur Nutzung regenerativer Energien
Am kommenden Dienstag, 1. Juni, veranstalten die nordrhein-westfälische Landesregierung und die Energieagentur NRW eine Telefon- und Chat-Beratung zum Thema regenerative Energien. Techniken, Fördermöglichkeiten, Energiesparpotenzial - diese und andere Themen werden zur Sprache kommen.
Energieagentur NRW bereitet Unternehmen auf Emissionshandel vor
Der zum 1. Januar 2005 in der EU beginnende Handel mit Emissionszertifikaten wirft auch in Deutschland längst seine Schatten voraus. Das Infrastrukturministerium in Nordrhein-Westfalen will den vom Emissionshandel betroffenen Unternehmen mit Info-Veranstaltungen unter die Arme greifen.