Novelle des Einspeisungsgesetzes soll Anfang 2000 in Kraft treten
16.12.1999, 11:30 Uhr

SPD und Bündnis 90/Die Grünen rechnen damit, dass die geplante Novellierung des Stromeinspeisungsgesetzes schon Anfang 2000 wirksam werden kann. Die energiepolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Hustedt, und SPD-Energeiexperte Schütz erklärten, inzwischen auch mit Bundeswirtschaftsminister Müller eine Einigung erzielt zu haben. Allein über die Förderung von Windenergie und den Zeitplan für die Absenkung der Vergütungssätze müsse man weiter verhandeln. Auch sei sich die Bundesregierung noch nicht sicher, ob die Förderung von Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung noch im laufenden Verfahren eingebracht oder erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden soll.
Das könnte Sie auch interessieren
Reduzierung der Stromsteuer: FDP-Antrag wurde abgelehnt
Die Stromsteuer bleibt weiterhin unverändert. Sowohl CDU/ CDU, SPD und die Grünen lehnten den Antrag zur Senkung der Steuer, den die FDP vorgelegt hatte, ab. Steuern und Abgaben machen beim Strompreis über 50 Prozent aus.
Mieterstrom- Zuschuss liegt bei bis zu 3,8 Cent pro kWh
Der Förderung von Mieterstrom steht nichts mehr im Wege. Vermieter, die eine Solaranlage betreiben, erhalten einen Zuschlag, wenn Sie ihren Strom an Mieter verkaufen. Den Zuschlag gibt es auch, wenn der Strom an unmittelbare Nachbarn verteilt wird.
Bündnisgrüne einig über Atomausstieg
Stromeinspeisungsgesetz nimmt erste Hürde
Müller gegen Förderung von Ökostrom und Kraft-Wärme-Kopplung