Nordrhein-Westfalen sucht beispielhafte "EnergieSchulen"

Interessierte Schulen müssen einen Fragebogen (als Download auch unter www.energieschule-nrw.de) ausfüllen und diesen an die Energieagentur NRW schicken. Auch Fotos der Schule sowie der Energiesparteams sind willkommen. Einsendeschluss ist der 31. Januar des kommenden Jahres.
Gesucht werden umgesetzte Energiesparaktionen, schulinterne Kampagnen sowie Schulen, die energieeffiziente Technik installiert haben oder regenerative Energien nutzen und mit den eingesparten Geldern z.B. ihre Klassenkasse aufbessern. Kurz: Alle Schulen, die aktiven Klimaschutz betreiben, sollten sich melden.
Die Gewinner des Wettbewerbs werden als "EnergieSchulen NRW 2001" ausgezeichnet. Sie erhalten, ebenso wie die zweiten und dritten Plätze, attraktive Preise. Alle anderen teilnehmenden Schulen erhalten eine Urkunde. Zudem wird die Energieagentur NRW alle eingesandten Projekte dokumentieren und als "Beispielsammlung EnergieSchulen NRW" veröffentlichen.
Die Energieagentur NRW und das Wirtschaftsministerium wollen mit diesem Wettbewerb die bereits laufenden Energiespar- und Klimaschutzaktivitäten an Schulen honorieren und der Öffentlichkeit präsentieren. Zudem sollen Schulen, die auf diesem Gebiet bisher wenig aktiv sind, für Energiesparprojekte motiviert werden.
Kontakt und Infos: Energieagentur NRW, Morianstr. 32, 42103 Wuppertal, Tel.: 0202-245520, Fax: 0202-245530, Internet www.ea-nrw.de.
Kohleausstieg: Kritik an Plänen wächst weiter an
Der Kohleausstieg soll für die vielen Arbeiter der Branche sozialverträglich über die Bühne gebracht werden. Gleichzeitig soll aber auch der CO2-Ausstoß möglichst schnell und stark reduziert werden. Die Pläne der Regierung erhitzen die Gemüter.
Industrie wird weiterhin bei Ökostrom-Umlage verschont
Die deutsche Industrie wird auch in der Zukunft von der Ökostrom-Abgabe weitestgehend befreit bleiben. Nach langen Diskussionen konnten sich die EU-Kommission und die Bundesregierung aufeinander abstimmen.
"Medienforum Erneuerbare Energien 2000" am 17. November in Hamm
Expertengespräch zur Wasserstofftechnologie in Düsseldorf-Treibstoff für das 21. Jahrhundert