Noch 14 Tage: Bieterverfahren um die VEAG geht in die entscheidende Runde/ Derzeit haben die Amerikaner die Nase vorn

Das sei aber noch nicht das Ende der Fahnenstange, schreibt die Zeitung weiter. HEW/Vattenfall könne sein Angebot immer noch nachbessern und hat zudem die Möglichkeit des "last call". Damit kann es sein Angebot auch noch dann erhöhen, wenn für alle anderen Teilnehmer das Bieterverfahren bereits abgeschlossen ist. Schon im Vorfeld hatte das Wirtschaftsministerium klar gemacht, dass nicht der Preis sondern die Stromabsatzgarantie des künftigen Eigners das ausschlaggebende Kriterium für den Zuschlag sein wird. Neben HEW/Vattenfall und NRG Energy haben auch American Electric Power (AEP), der italienische Staatskonzern Enel, die Berliner Bewag und die EnBW ein Angebot abgegeben. Interesse haben weiterhin das US-Unternehmen Enron und die spanische Iberdrola.
Während das Bieterverfahren demnach auf Hochtouren läuft, informierten sich heute die energiepolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen vor Ort über den Stand der Dinge. Danach erklärten sie, dass das zentrale politische Kriterium beim Verkauf der VEAG-Anteile die Stabilisierung des Unternehmens und die Sicherung eines industriellen Kerns in Ostdeutschland sei. Dafür sei es erforderlich, dass möglichst alle Wertschöpfungsstufen der Energieproduktion und -vermarktung in einer "Neuen Kraft" enthalten sind. Die aufgrund der kartellrechtlichen Auflagen erforderliche Neuverteilung der VEAG/LAUBAG-Anteile müsse den Unternehmen eine finanziell solide und unternehmerisch perspektivenreiche Lösung bieten und mit Blick auf die Beschäftigten und die Produktionsstandorte das Niveau in den Privatisierungs- und Verstromungsverträgen vereinbarten Größenordnungen sichern.
Medien: Kommission schlägt Atom-Entsorgungs-Pakt vor
Bis 2022 soll auch der letzte Atommeiler ausgeschaltet werden. Wo die verstrahlten Überreste der Anlagen verbleiben sollen und wer für die Entsorgung aufkommen soll, steht hingegen noch nicht fest. Ein neuer Vorschlag der Atom-Kommission sieht einen Finanzpakt zwischen den Konzernen und dem Staat vor.
Stresstest: Nicht genug Atom-Rückstellungen für den "Worst Case"
Der Stresstest zu den Rückstellungen der Atomkonzerne sorgt für Unstimmigkeiten in der Politik. Während Sigmar Gabriel die Ergebnisse dahin gehend interpretiert, dass die Gelder der Konzerne ausreichen werden, warnt die Opposition davor, sich auf den Ergebnissen auszuruhen. Der Test zeigt auch, dass die Rückstellungen bei ungünstigen Umständen bei weitem nicht ausreichen würden.
Land Berlin zieht einstweilige Verfügung gegen E.ON zurück
E.ON legt Widerspruch gegen Verfügung von Southern Energy ein
VEAG: Bieterfrist läuft heute ab - Jetzt geht es um alles