Niedersachsen will Offshore-Windenergie weiter fördern
Niedersachsens neuer Ministerpräsident David McAllister (CDU) will die Offshore-Windenergie durch vereinfachte Genehmigungsverfahren für Unternehmen weiter fördern. Dazu stellte Umweltminister Norbert Röttgen bei einem Besuch der Offshore-Basis Cuxhaven Bürgschaften des Bundes in Aussicht.

Cuxhaven (ddp/red) - Das sagte McAllister am Montag bei einem gemeinsamen Besuch mit Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) auf der Offshore-Basis Cuxhaven. "Der Anteil der Offshore-Windenergie am erneuerbaren Energie-Gesamtmix steigt stetig und Cuxhaven leistet dazu einen wichtigen Beitrag", betonte er.
Röttgen lobte die schwarz-gelbe Landesregierung für ihre Weitsicht bei der Förderung der Offshore-Windenergie . "Die Politik muss die im Entstehen begriffene Industrie der erneuerbaren Energien durch verlässliche und attraktive Rahmenbedingungen für Investoren ordnungspolitisch fördern", sagte Röttgen. Deutschland sei in dieser neuen Industrie Marktführer und müsse alles tun, um es zu bleiben. Eine Energiepolitik, die allein auf den Verbrauch immer knapper werdender Ressourcen setze, habe im 21. Jahrhundert keine Chance, sagte Röttgen weiter.
Die Bauarbeiten zur Erweiterung der Offshore-Basis Cuxhaven, die nach Angaben des Betreibers der europaweit größte Hafen für die Windkraftindustrie ist, hatten Ende Mai begonnen. Wichtige Voraussetzungen für Offshore-Häfen sind neben der geografischen Lage, der Erreichbarkeit und dem Tiefgang insbesondere die Tragfähigkeit und die Größe der Lager- und Rangierflächen. Der Katamaranliegeplatz sowie die Zufahrtstraße werden den Angaben zufolge die Lasten einer komplett montierten Offshore-Windanlage aufnehmen können.
EEG-Reform: Neue Regeln für Windenergie geplant
Für die Windenergie wird es mit der Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im kommenden Jahr Änderungen bei der Förderung geben. Ähnlich wie es bereits für den Sonnenstrom gilt, soll die Höhe der Förderung über Ausschreibungen festgelegt werden.
Ökostrom-Umlage für 2014 auf Rekordniveau
Die vier Betreiber von Höchstspannungsleitungen in Deutschland haben die über den Strompreis zu zahlende Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien für 2014 bekannt gegeben. Der vorher durchgesickerte Wert von 6,307 Cent pro Kilowattstunde wurde leicht abgeändert - gleichwohl wurde eine Rekordhöhe erreicht.
Energieintensive Industrien fordern weniger Klimaschutz
Die deutschen Unternehmen mit hohem Energieverbrauch haben ihre Erwartungen an das für Herbst avisierte Energiekonzept der Bundesregierung in einem Positionspapier zum Ausdruck gebracht. Sie fordern deutlich längere Laufzeiten für Atomkraftwerke und weniger Ehrgeiz beim Klimaschutz.
Forderung nach bundesweitem Offshore-Gipfel
Niedersachsens Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) hat bei der Offshore-Windenergie-Tagung in Hannover am Mittwoch einen bundesweiten Gipfel für diese Form der Energiegewinnung gefordert. Dabei könnte auch die problematische Frage der Finanzierung solcher Großprojekte zur Sprache kommen.
Oettinger: EU muss 50 Prozent der Kraftwerke erneuern
Rund die Hälfte des Kraftwerksparks in Europa muss EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) zufolge bis 2030 erneuert oder ersetzt werden. Zudem forderte Oettinger die Energieversorger auf, mehr in ihre Netze zu investieren. Dafür soll es auch öffentliche Finanzhilfen geben.