Neues zum Atomausstieg / Prodi-Brief an Stoiber nicht so scharf formuliert

Währenddessen wurde der genaue Wortlaut des Briefes von EU-Kommissionspräsident Romano Prodi an den bayrischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber bekannt. Während die "Bild"-Zeitung schon am Donnerstag letzter Woche geschrieben hatte, dass Prodi scharfe Bedenken gegen Deutschlands geplanten Ausstieg aus der Kernenergie geäußert hatte, ist die Originalversion nicht ganz so hart formuliert. Im Brief verweist Prodi darauf, dass der EURATOM-Vertrag den einzelnen Mitgliedstaaten die Wahl über Einführung oder Beibehaltung der Kernenergienutzung überlässt. Allerdings wies der Kommissionschef auch auf Kapitel 9 des Vertrages hin, in dem der "Gemeinsame Markt auf dem Kerngebiet" errichtet wird. "Es müsste im Einzelfall geprüft werden, inwieweit die Freiheit des Warenverkehrs durch ein eventuelles Transportverbot von Nuklearmaterial beeinträchtigt würde", schreibt Prodi.
Des weiteren bemerkte er, dass eine Schließung deutscher Kernkraftwerke verstärkte Anstrengungen in Bereichen wie erneuerbare Energien und Energieeffizienz erforderlich machen würde, damit die EU die angestrebte Kohlenstoffausstoßverminderung von 8 Prozent erreichen kann. Abschließend stellt Prodi klar: "In Zusammenhang mit dem möglichen Ausstieg aus der Kernenergie kann keinesfalls die Frage nach der Versorgungssicherheit im Energiebereich außer Acht gelassen werden. Zu diesem Thema ist zur Zeit eine Mitteilung der Kommission in Vorbereitung, die noch im Laufe dieses Jahres verabschiedet werden soll."
EU-Richter: Milliarden-Förderung für AKW ist rechtens
Der Bau des AKW Hinkley Point C in Großbritannien darf nach einem Urteil von EU-Richtern mit Milliarden an Subventionen unterstützt werden. Österreich scheiterte mit dem Versuch, gegen die Förderung vorzugehen.
Bund und Länder einigen sich auf neuen Finanzpakt
Der neue Finanzpakt steht: Nach zähen Verhandlungen konnten sich die Länder in den Kernpunkten durchsetzen. Ohne Kompromisse ging es aber nicht: Bei den Ausgleichzahlungen etwa wird es eine deutliche Begrenzung in der Dynamisierung geben.
NABU verbittet sich Einmischung Prodis beim deutschen Atomausstieg
Europäische Union: Deutscher Atomausstieg gefährdet Energiesicherheit
Atomausstieg: Viel Lärm um nichts?