Neues "Robin Wood"-Magazin mit Schwerpunkt Atomenergie

Der Bundesrat, so Sattari weiter, müsse über eine Neuregelung des Strahlenschutzgesetzes entscheiden. "Robin Wood"-Energiereferentin Bettina Dannheim hat die Reformpläne eingehend unter die Lupe genommen - Ergebnis ihrer Bestandsaufnahme: "Im Entwurf der neuen Strahlenschutzverordnung werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse, nach denen die Belastung durch Strahlen um ein Zehnfaches verringert werden müsste, nicht ausreichend berücksichtigt". Die neue Verordnung, so der Vorwurf Sattaris, orientiere sich "an den Bedürfnissen der Atomlobbyisten".
In Sachen Atompolitik berichtet das Magazin auch aus der Türkei. Dort hat sich die Regierung Ende Juli dem Widerstand von AKW-Gegnern gebeugt und bekannt gegeben, dass man auf den Einstieg in die Atomenergie vorerst verzichten werde. Wie sich die AKW-Gegner gegen das erste in der Türkei geplante AKW gewehrt haben, schildert die Reportage des Bremer Journalisten Orhan Calisir, der wiederholt vor Ort in Akkuyu recherchiert hat. "Robin Wood" wird zu diesem Thema übrigens auch eine Wanderausstellung erstellen, die am 2. November in der Stadtbibliothek Bremen-Neustadt eröffnet wird.
Bundestag winkt Endlager-Gesetz durch
Um neue Kriterien für die Suche nach einem Atommüll-Endlager zusammenzustellen, berieten Wissenschaftler, Umweltschützer und Politiker über Jahre hinweg. Der Bundestag winkte ein aktuelles Regelwerk für den künftigen Standort durch.
Gabriel stößt mit Atom-Volksentscheid auf wenig Gegenliebe
Angesichts der Massenproteste gegen längere Atomlaufzeiten fordert SPD-Chef Sigmar Gabriel einen Volksentscheid. Grünen-Chef Özdemir sprach angesichts dessen von Aktionismus, auch SPD-Parteikollege Steinbrück distanzierte sich von der Idee. Einzig die Linken können sich offenbar für einen Volksentscheid erwärmen.
NWS: Positiver Jahresabschluss
Standpunkt: Auseinandersetzung um Atomenergie für die nächsten 20 Jahre festgeschrieben
Standpunkt: Trittin provoziert Konfrontation mit den Ländern