Neuer Plambeck-Fonds: Windpark Kötzlin-Barenthin
Die Cuxhavener Plambeck Neue Energien AG legt mit dem Windpark Kötzlin-Barenthin ein neues Beteiligungsangebot auf. Der Windpark entsteht in Brandenburg, das Investitionsvolumen beträgt 64 Millionen DM.

Windpark Kötzlin-Barenthin heißt das neue Beteiligungsangebot der Plambeck Neue Energien AG. Dieser Fonds ist die Fortsetzung der Serie von Plambeck-Beteiligungsangeboten und wird auch während der Messe "Geld und Kapital" vom 6. bis 8. September in Stuttgart vorgestellt.
Kötzlin-Barenthin ist ein Windpark, der an zwei aneinander grenzenden Standorten im Land Brandenburg etwa zehn Kilometer südlich von Pritzwalk entsteht. Errichtet werden in diesem Windpark 17 Anlagen des Typs Enercon E-66 mit einer installierten Leistung von zusammen 30,6 Megawatt. Das gesamte Investitionsvolumen beträgt etwa 64 Millionen DM, davon werden etwa 19,5 Millionen DM durch Beteiligungen an dem Plambeck-Fonds aufgebracht. Als Generalunternehmer wird die Plambeck Norderland AG die schlüsselfertige Errichtung der Windkraftanlagen und der Infrastruktur ausführen. Die Fertigstellung des Projektes ist noch im Jahr 2001 geplant.
Auch dieses Beteiligungsangebot wurde nach den zehn Qualitätskriterien der Plambeck-Fonds konzipiert. Dazu gehören unter anderem zwei Windgutachten, die die Prognosen stützen, Sicherheitsabschläge wurden einkalkuliert und die Eigenkapitalplazierung ist durch Garantien der Plambeck Neue Energien AG gesichert.
WSB setzt Erfolgsgeschichte am Markt der alternativen Energien fort
Zeitig vor Ablauf des Steuerjahres bietet das Dresdner Unternehmen WSB Investoren die Möglichkeit, ihr Geld umweltverträglich in einen neuen Windpark in Reußen bei Halle anzulegen. WSB hat bislang 23 Windparks umgesetzt und beschäftigt aktuell 75 Mitarbeiter.
Weniger neue Windenergieanlagen in der ersten Jahreshälfte
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden in Deutschland 436 neue Windenergieanlagen mit 731 Megawatt Leistung installiert - 13 Prozent weniger als im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres. Ein Grund dafür war die lange Diskussion um die Novelle des EEG - nach deren Verabschiedung erwartet die Branche nun aber einen Aufschwung.
Ostwind-Gruppe realisiert größtes Projekt seiner Geschichte
33 Windräder, die mit 65 Millionen Kilowattstunden Strom 20 000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen sollen, werden derzeit in Brandenburg aufgebaut. Betreiber ist die Regensburger Ostwind-Gruppe.
Plambeck mit erstem Windparkfonds 2001