Neue Windparks in Portugal und Griechenland

Der Vorstandsvorsitzende, Dr. Bodo Wilkens, wies gegenüber der Presse darauf hin, dass die Windenergie-Erzeugung speziell in der EU, stark zunimmt. Das Unternehmen rechnet für die nächsten 15 - 20 Jahre mit einem jährlichen Marktwachstum von 20 - 30 Prozent. Deshalb engagiert sich die Energiekontor-Gruppe künftig verstärkt im Ausland. Schon ab 2003 wird voraussichtlich mehr als die Hälfte aller Windparkprojekte in anderen Ländern realisiert. In diesem Jahr wird die Gruppe rund 20 Prozent des Umsatzes mit ausländischen Projekten erwirtschaften. In Portugal und Griechenland hat die Unternehmensgruppe schon vor vier Jahren mit der Entwicklung von Windparkprojekten begonnen. In Großbritannien beteiligt sie sich über ein Konsortium an der Ausschreibung von mehreren Offshore-Projekten (Windparks im Meer). Und seit Januar dieses Jahres ist das Unternehmen auch in Spanien mit einer Tochtergesellschaft vertreten.
Nach Schätzungen von Fachleuten könnte allein mit Offshore-Windkraftanlagen rund um die britischen Inseln ein Drittel des gesamten europäischen Windstrombedarfs erzeugt werden. Ähnlich gute Bedingungen herrschten aber auch in den deutschen und niederländischen Nordsee-Küstenbereichen sowie an der Atlantikküste Spaniens und Portugals.
(ots)
In sechs Urlaubsländern LTE nutzen
Im schnellen LTE-Netz surfen - das ist jetzt über Vodafone auch in sechs weiteren europäischen Ländern möglich, darunter Spanien und Italien. Für eine Tagespauschale kann man seinen Red-Tarif auch im Ausland nutzen.
Arbeitskosten so hoch wie seit Jahren nicht mehr
Im ersten Quartal 2013 sind die Arbeitskosten in Deutschland um 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal gestiegen - das ist der höchste Wert seit der Wirtschaftskrise 2009.
EnergieKontor sieht Zukunft im Ausland
unit energy baut Windpark in Frankreich
VDEW-Präsident Dr. Heinz Klinger: "Stromversorger sind größte Nutzer erneuerbarer Energien"