Neue Förderrichtlinien für das Marktanreizprogramm zugunsten erneuerbarer Energien
Ab morgen gelten neue Förderrichtlinien beim Marktanreizprogramm zugunsten erneuerbarer Energien. Sie verbessern die Förderkonditionen bei Solarkollektoren und Biomasseanlagen. Diese neuen Konditionen sollen Investoren einen größeren Anreiz bieten und damit den Branchen rund um die Erneuerbaren Energien einen zusätzlichen wirtschaftlichen Impuls geben.

Morgen treten die neuen Förderrichtlinien für das Marktanreizprogramm zugunsten erneuerbarer Energien des Wirtschaftsministeriums mit verbesserten Förderkonditionen bei Solarkollektoren und Biomasseanlagen in Kraft. Die neuen Förderrichtlinien kommen für Anträge zur Anwendung, die ab dem Tag nach ihrem Inkrafttreten beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eingehen.
Künftig erhalten Biogas-Anlagen mit einer Leistung bis zu 70 Kilowatt elektrisch einmalig 15 000 Euro aus dem staatlichen Fördertopf als Teilschulderlass von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Auch wer feste Biomasse in automatisch beschickten Anlagen verfeuert, kann eine höhere Förderung bekommen: 55 Euro je Kilowatt und mindestens 1500 Euro, wenn die Anlage einen Kesselwirkungsgrad von 90 Prozent hat. Für Anlagen über 100 Kilowatt gibt es ebenfalls einen KfW-Teilschulderlass in Höhe von 55 Euro je Kilowatt; maximal werden 250 000 Euro gezahlt.
Auch für Sonnenenergie zahlt das Marktanreizprogramm nun mehr: Solarthermische Anlagen erhalten 92 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche. Das sind fünf Euro pro Quadratmeter zusätzlich. "Diese neuen Konditionen sind wichtig, um Investoren einen größeren Anreiz zu bieten und damit den Branchen rund um die Erneuerbaren Energien einen zusätzlichen wirtschaftlichen Impuls zu geben", schätzt dena-Geschäftsführer Stephan Kohler die aktuelle Lage ein. Das seit Herbst 1999 bestehende Marktanreizprogramm zugunsten Erneuerbarer Energien ist neben dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine der wichtigsten Maßnahmen zur Förderung der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Es fördert die Erneuerbaren Energien mit staatlichen Mitteln aus dem Aufkommen der Ökosteuer.
Wärmepumpe, Solarthermie und Co.: Förderung unter neuen Bedingungen
Für eine Wärmepumpe, Solarthermieanlage und weitere grüne Heizanlagen können staatliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Seit Beginn des Jahres muss allerdings die Förderung vor dem Kauf beantragt werden.
Kabinett segnet Ökostrom-Reform ab
Wie geht es weiter mit dem Ökostrom-Ausbau in Deutschland? Lange konnten sich Bund und Länder nicht einigen, aber nun hat sich die EEG-Reform auch ihren Weg durch das Bundeskabinett gebahnt.
dena EnergieForum: Experten diskutierten über Klimaschutzziel und Energiebericht
Kürzlich hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) ein erstes Forum zu den Grundbedingungen für eine nachhaltige Energiepolitik veranstaltet. Dabei ging es insbesondere um den Energiebericht der Bundesregierung.
Schrören: Union und FDP für Erhöhung der Rentenbeiträge
Der Sprecher des Umweltministeriums Michael Schrören bezeichnete die Pläne von Union und FDP zur Abschaffung der Ökosteuer als "Gift für den Arbeitsmarkt und die konjunkturelle Lage".
30 Millionen Euro für Weiterentwicklung erneuerbarer Energien
Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat heute in Berlin einen neuen Forschungsschwerpunkt gestartet: Bis 2003 stellt die Bundesregierung 30 Millionen Euro für 20 innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Verfügung.