Neuartige Biomasse-Anlage soll Strom, Wärme und Gas liefern
Baden-Württemberg fördert eine neuartige Anlage zur Vergasung von Biomasse in Geislingen. Laut Wirtschaftsminister Pfister handelt es sich dabei um ein bundesweit einmaliges "Leuchtturmprojekt". Die Anlage soll nicht nur Strom und Wärme, sondern auch ein erdgasähnliches Brenngas liefern, das dann in das Erdgasnetz eingespeist werden kann.

Stuttgart (ddp-bwb/sm) - Das Land fördere den Bau und Betrieb der Anlage mit einer halben Million Euro, so Pfister. Hinzu kommen 4,5 Millionen Bundesmittel. Die Anlage zur Holzvergasung und Energieerzeugung entsteht in einem neu erschlossenen Industriegebiet in Geislingen-Türkheim.
Laut Pfister wird sie es auch ermöglichen, Wasserstoff in größeren Mengen aus Biomasse zu erzeugen. Pro Stunde sollen rund 2500 Kilogramm Biomasse energetisch genutzt werden. Die Technik werde in diesem Maßstab weltweit erstmalig realisiert, sagte der Minister. Sollte das Vorhaben gelingen, ergäben sich für die Verwendung von Biomasse neue Perspektiven.
Die Anlage wird von der Technologieplattform Bioenergie und Methan (TBM) geplant, an der unter anderen kommunale Energieversorger beteiligt sind. Verwendet werden sollen vor allem Resthölzer aus der Landschaftspflege, insbesondere aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Das Investitionsvolumen beträgt nach Angaben einer Sprecherin des Wirtschaftsministeriums insgesamt 17,3 Millionen Euro.
Neue KfW-Förderung für Solarstromspeicher beginnt
Die KfW-Bank fördert Solarstromspeicher ab dem ersten März mit einem neuen Programm bestehend auch einem Darlehen und einem Tilgungszuschuss. Zu Beginn liegt der Zuschuss bei 25 Prozent der förderfähigen Kosten. Die Batteriespeicher werden bei Solaranlagen gefördert, die nach dem 31. Dezember 2012 in Betrieb genommen wurden.
Neuer Chef will EnBW auf grün trimmen
Es soll keinen Blick in den Rückspiegel mehr geben: Auf die rund 20.000 Mitarbeiter der EnBW, die nach dem Atomausstieg einen hohen Verlust eingefahren hatte, kommen unter der Führung des neuen Vorstandsvorsitzenden Frank Mastiaux einige Veränderungen zu. So soll nicht zuletzt der Ökostrom-Ausbau vorangetrieben werden.
Volllast: Biogas im Aufschwung
Das bundesweit größte Biogaskraftwerk in Anklam läuft bald unter Volllast. Der Betriebsleiter des Biogasparks, Dieter Schünemann, wird in den kommenden Tagen auch die letzte der fünf Anlagen auf Biogas umschalten. Seit Oktober 2005 lief das Kraftwerk übergangsweise mit Propangas.
Baden-Württemberg ruft zu Stromanbieterwechsel auf
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerium hat die deutschen Verbraucher aufgefordert, bei überhöhten Strompreisen den Energieanbieter zu wechseln: "Wettbewerb und Kontrolle müssen Hand in Hand gehen", sagte Staatssekretär Mehrländer diese Woche in Stuttgart.
Baden-Württemberg: Mit Erneuerbaren in die Importunabhängigkeit
Um stärker unabhängig zu werden von Importen will Baden-Württemberg den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung weiter ausbauen, teilten Umwelt- und Wirtschaftsministerium bei der Vorstellung einer aktuellen Broschüre zu eben diesen Energien mit.