Nettobetrag im Dezember erhöhen: Rechtzeitig Freibeträge beantragen
Wer bis zum 30. November Steuer-Freibeträge für 2017 eintragen lässt, der hat im Dezember mehr Geld für Weihnachtsgeschenke zur Verfügung. Vor allem für Arbeitnehmer, die ein Weihnachtsgeld ausgezahlt bekommen, lohnt sich das dem Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine zufolge.

Berlin - Für mehr Netto von Dezembergehalt und Weihnachtsgeld: Arbeitnehmer können sich noch bis zum 30. November Steuer-Freibeträge für das Jahr 2017 eintragen lassen. Darauf weist der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) hin. Die gesamten Ausgaben für 2017, zum Beispiel hohe Werbungskosten, werden in dem Fall schon im Dezember 2017 als Freibetrag bei der Lohnabrechnung berücksichtigt, wie BVL-Geschäftsführer Erich Nöll erläutert. Vor allem lohnt sich das für Arbeitnehmer, die Weihnachtsgeld bekommen. Der Nettobetrag werde dann deutlich höher ausfallen, betont Nöll.
Antrag auf Freibeträge kann elektronisch gestellt werden
Über ein elektronisches Abrufverfahren stellt das Finanzamt dem Arbeitgeber den Freibetrag für Dezember 2017 bereit, sofern man den entsprechenden Antrag auf Lohnsteuerermäßigung bis zum 30. November gestellt hat. Der BVL empfiehlt, zur Sicherheit ergänzend auch das Lohnbüro des Arbeitnehmers vorzeitig darüber zu informieren.
Frist verpasst - Freibetrag kann auch für 2018 eingetragen werden
Wer die November-Frist verpasst und erst bis Ende Dezember den Freibetrag beantragt, zahlt dann ab Januar 2018 weniger Lohnsteuer.
Ein Freibetrag kann auch für zwei Kalenderjahre eingetragen werden. Ändern sich aber die Voraussetzungen für den Freibetrag oder fallen ganz weg, müssen Arbeitnehmer das ihrem Finanzamt mitteilen.
Steuererklärung 2020: Was gilt für Homeoffice und Co.?
Die Steuerklärung für das vergangene Jahr dürfte für viele Bundesbürger Veränderungen mit sich bringen. Aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie wurde unter anderem eine Homeoffice-Pauschale eingeführt.
Steuererklärung 2020: Freibeträge, neue Pauschalen und Pflichten
Für 2020 dürfte die Abgabe der Steuererklärung für mehr Menschen verpflichtend sein. Ursache ist die Corona-Pandemie und deren Folgen.
Wahlprogramme 2017: Was planen die Parteien bei den Steuern?
Wie zu erwarten stehen bei fast allen Parteien kurz vor der Wahl Entlastungen bei der Steuer in den Programmen. Was versprechen Union, Grüne und Co. im Detail? Hier gibt es eine Übersicht.
Koalition will Betriebsrente für Geringverdiener fördern
Die Betriebsrente soll für Geringverdiener attraktiver werden. Die Förderung soll steigen, es sollen aber auch Garantien wegfallen, um höhere Renditen zu ermöglichen. Scharfe Kritik kommt von den Grünen und den Linken.
Stichtag 31. Mai: Abgabe der Steuererklärung - Neue Regeln 2017
Wer für 2016 eine Steuererklärung verpflichtend abgeben muss, der hat bis Ende Mai dieses Jahres Zeit dafür. Diejenigen, die sich von einem Steuerberater unter die Arme greifen lassen, haben noch etwas länger Zeit. Andere Fristen gelten dann für die Erklärung 2017.