Nettersheim: Eine Kommune setzt auf Holz
Wie die Energieagentur NRW mitteilt, ist die energetische Holzwirtschaft ein neuer Trend. Holz als krisensicherer Energieträger hat auch die Kommune Nettersheim überzeugt. Dort wurde der "Holzweg" gewählt.

Die Gemeinde Nettersheim setzt ab Oktober auf ein Holzheizwerk mit Nahwärmenetz, um kostengünstig zehn kommunale Gebäude (Hauptschule, Kindergarten, Jugendgästehaus, Turn- und Schwimmhalle, Naturschutzzentrum, Holzkompetenzzentrum, Begegnungsstätte u.a.) und zwei Neubaugebiete mit über 150 Wohneinheiten zu versorgen. Investitionsvolumen: drei Millionen Mark. Baubeginn war im Jahr 2000, ab Oktober 2001 erfolgt mit einer installierten Heizleistung von insgesamt 1,5 Megawatt über eine 3000 Meter lange Fernwärmetrasse die Versorgung. Ein Ausbau auf 2,5 Megawatt ist möglich. Nettersheim eignet sich insbesondere aufgrund seiner waldreichen Umgebung, in der es ausreichend Waldholz und naturbelassenes Restholz gibt.
In Folge der Kooperation von Energieagentur NRW und Gemeinde Nettersheim erhielt zudem der kommunale Kindergarten Engelgau ein Heizanlage auf Holzpelletbasis. "Aufgrund der ökologischen Bauweise des Gebäudes wurden Überlegungen angestellt, ab anstatt der geplanten Ölheizung ebenfalls die Variante Holz in Frage kommt", erklärte Bürgermeister Mießeler. Holzpellets sind kleine, hochverdichtete Presslinge aus Sägemehl. Dieser Brennstoff erlebt derzeit einen regelrechten Boom. Die neue Pelletheizzentrale konnte problemlos in die ursprünglich für die Ölheizung vorgesehenen Räume integriert werden. Außerdem wird ein Holzenergiehof Wärme für Nettersheimer Gewerbebetriebe und "grünen Strom" erzeugen.
Vom 6. bis 9. September finden ist Nettersheim die zweiten NRW-Holz- und Waldtage statt. In Zusammenarbeit mit dem NRW-Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie der Energieagentur NRW und sieben weiteren Institutionen werden hier innovative Lösungen für Bauen, Wohnen und Heizen mit Holz präsentiert. Weitere Informationen unter www.ea-nrw.de.
Heizöl und Erdgas teurer – Heizkosten steigen für viele Haushalte
Wer Heizöl oder Erdgas beim Heizen einsetzt, muss wegen des Co2-Preises im kommenden Jahr mit steigenden Kosten rechnen. Das trifft dem Statistischen Bundesamt zufolge auf rund drei Viertel aller Wohnungen zu.
Wieder mehr Windkraft: Altmaier ruft Branche und Bürger an einen Tisch
Bei der Windkraft an Land stagniert der Ausbau nahezu. Im ersten halben Halbjahr 2019 wurden landesweit gerade einmal 86 neue Anlagen an das Stromnetz angeschlossen. Auch die Bundesregierung scheint nun alarmiert.
Bessere Luft an der deutsch-tschechischen Grenze
Günstige Kredite geben Anreiz zur Heizungsmodernisierung - Auswirkungen werden auch auf deutscher Seite zu spüren sein, etwa im Erzgebirge oder im Bayerischen Wald.
BMU unterzeichnete Ressortabkommen zum "Fonds Luftreinhaltung" in Prag
Kostenloser "Leitfaden Bioenergie" informiert über die Umsetzung von Bioenergieprojekten