Naturstrom AG: Kapitalerhöhung und neuer Unternehmensauftritt

"Die Glaubwürdigkeit unseres Angebotes und die Zusammenarbeit mit starken Partnern sind die ausschlaggebenden Faktoren für unseren Erfolg im stetig wachsenden Ökostrommarkt," begründet Ralf Bischof, Vorstand der Naturstrom AG, die positive Unternehmensentwicklung. "Der Markt erhält neue Dynamik, denn steigende Preise für konventionelle Energieträger werden ebenso wie die angekündigte Steuerbefreiung für Strom aus erneuerbaren Energien die Wettbewerbsfähigkeit von Grünem Strom deutlich verbessern und die Nachfrage stärken," so Bischof weiter.
Der zu erwartenden Marktentwicklung wird die Naturstrom AG im laufenden Jahr über eine Erweiterung der Geschäftstätigkeit begegnen. Dazu wird neben einem erweiterten Produkt- und Dienstleistungsangebot auch der Betrieb von eigenen Erzeugungsanlagen gehören. Bischof: "Die politischen Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien sind auf nationaler und europäischer Ebene so günstig wie nie." Die Vermarktung des erzeugten Stroms an eigene Kunden und Handelspartner bleibt dabei ein wesentlicher Eckpfeiler in der langfristig angelegten Wachstumsstrategie der Naturstrom AG. "Unser Ziel ist die weitgehende Unabhängigkeit von gesetzlichen Fördermechanismen," erklärt Ralf Bischof zur weiteren Entwicklung des Unternehmens. Zur Realisierung der Wachstumspläne wird ab März 2001 im Rahmen einer Privatplatzierung eine öffentliche Kapitalerhöhung um bis zu zehn Millionen Mark durchgeführt. Die Kapitalerhöhung wird mit einem neuen Unternehmensauftritt verbunden sein, der die Neuorientierung des Unternehmens vermittelt.
Neue EU-Vorgaben: Hersteller sollen Reparaturen besser unterstützen
Reparaturen von Haushaltsgeräten gestalten sich teilweise kompliziert und teuer. Einer Studie zufolge lohnt sich oft preislich sogar der Neukauf mehr. Um das künftig zu verhindern und somit das Klima besser zu schützen, soll es für die Gerätehersteller bald neue Regeln in der EU geben.
Wieder mehr Windkraft: Altmaier ruft Branche und Bürger an einen Tisch
Bei der Windkraft an Land stagniert der Ausbau nahezu. Im ersten halben Halbjahr 2019 wurden landesweit gerade einmal 86 neue Anlagen an das Stromnetz angeschlossen. Auch die Bundesregierung scheint nun alarmiert.
Streitpunkt Kraft-Wärme-Kopplung: Heißes Eisen in der aktuellen Diskussion
Weleda ist erster Industriekunde der Naturstrom AG