Naturschutzring: "Ursachen für Preissprünge auf den Energiemärkten liegen in Versäumnissen in der Energie- und Umweltpolitik"

"Wer jetzt die Öko-Steuer zum 'Buhmann' für die Preistreiberei der Ölmultis, die Spekulationen auf den Energiemärkten und die eigenen Versäumnisse macht, handelt nicht nur unverantwortlich, sondern schadet auch der Zukunft unseres Landes", so der Präsident des Naturschutzringes, Prof. Wolfgang Engelhardt. Die Öko-Steuer sei keine Willkür, vielmehr ökonomisch sinnvoll und ökologisch notwendig. Auf Dauer könne es keine stabile Wirtschaft und keine sicheren Arbeitsplätze geben, wenn weiterhin "das Naturkapital" zerstört werde.
Die Umwelt- und Naturschutzverbände erwarteten, so Engelhardt, dass die Bundesregierung bei der Öko-Steuer "nicht einknicke". Der DNR werde keine Partei unterstützen, die die Öko-Steuer ablehne. Was einzelne Parteien derzeit betrieben, sei "demagogische Stimmungsmache".
Der DNR-Chef appellierte auch an die Politik, "mindestens 1,5 Milliarden Mark pro Jahr aus den Zinserlösen der UTMS-Lizenzen" in die Forschung der Energieeinsparung fließen zu lassen - über einen Zeitraum von fünf Jahren hinweg.
Ethikkommission: Meinungen zu Atomausstieg gehen auseinander
In einer kontroversen öffentlichen Sitzung hat die von der Bundesregierung eingerichtete Ethikkommission zur Energiepolitik die Chancen und Risiken eines schnellen Atomausstiegs abgewogen. Bei den Kosten der Energiewende gehen die Meinungen stark auseinander.
Verbände: Mehr Energieeffizienz statt Atom-Verlängerung
Die Bundesregierung muss nach Ansicht von Umwelt- und Verbraucherschützern in ihrem Energiekonzept stärker auf eine effizientere Nutzung von Energie setzen. Statt Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke müssten Energieeinsparungen der Kern des Konzepts sein, erklärte Klaus Brunsmeier.
Tacke gibt Startschuss für Internetpreis 2001
Standpunkt: Energiepolitik ohne Fundamentalismus