NaturEnergie Chef gegen "Stadtwerke- Wegezoll"

"Die wirtschaftliche Situation der Wasserkraftwerke ist eher schlechter als die der Kraft-Wärme-Koppelung", so Schlusche. Die Stromkosten aus Wasserkraft seien im Vergleich zu alten Atom- und Braunkohlekraftwerken "drei bis viermal höher" - dabei sei die Umweltfreundlichkeit der Wasserkraftwerke unübertroffen. "Wasserkraftwerke produzieren ohne schädliche Abgase, ohne Kohlendioxid und ohne Atommüll. Rund vier Prozent der Energie in Deutschland wird auf diese Weise regenerativ bereit gestellt, weit mehr, als Wind und Sonne derzeit leisten", so Schlusche.
Ungeachtet dieser Fakten müssten die großen Wasserkraftwerke neben dem Wasserzins die volle Ökosteuer entrichten. Künftig solle nun auch noch dieser - so Schlusche wörtlich - "Stadtwerke-Wegezoll" hinzukommen, obwohl immer mehr Stadtwerke zu den preisaggressiven Mitbewerbern auf dem bundesweiten Markt gehörten. "Macht die Bundesregierung so weiter, dann gehen die traditionsreichen Wasserkraftwerke am Hochrhein bald baden", sagte Schlusche. Aus diesem Grund bekräftige die NaturEnergie AG ihre Forderung, auch die großen Wasserkraftwerke von der Öko-Steuer zu befreien, um derart "die Wettbewerbsverzerrung zu beenden".
Mit Ökostrom sparen: Erneuerbare wieder stärker gefragt
Mit dem Bezug von Ökostrom kann jeder Verbraucher etwas gegen den Klimawandel unternehmen. Das scheint immer mehr Deutschen ein Anliegen zu sein: Laut Verivox entschieden sich 58 Prozent der Tarifwechsler im Juni für Strom aus Erneuerbaren.
Stromspiegel: Haushalte geben 9 Milliarden zu viel für Strom aus
Laut Stromspiegel ist der Energieverbrauch in den privaten Haushalten in Deutschland im Vergleich zu den Vorjahren nicht gesunken. Pro Haushalt sollen so im Schnitt 230 Euro pro Jahr zu viel gezahlt werden.
NaturEnergie bietet ab 1. Januar 2000 bundesweit Ökostrom
Wasserkraftwerk Herrenhausen als EXPO-Projekt