Nabu unterstützt Trittin

In der Erklärung heißt es weiter: Die anvisierte Gesamtlaufzeit sei keinesfalls zu kurz gegriffen. "Angesichts der Meiler-Amortisationszeiten von 16 bis 17 Jahren sollte sogar die Begrenzung auf eine Gesamtlaufzeit von 20 Jahren ohne Schadenersatz möglich sein".
Der NABU gehe daher davon aus, dass der Atomausstieg innerhalb von zwei Legislaturperioden machbar sei. "Dies ist technisch möglich und ökologisch geboten", so Billen. Voraussetzung sei jedoch eine ambitionierte Energiepolitik, die die notwendigen gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine klimaverträgliche Energiewende schaffe. Neben kurzfristigen Ersatzkapazitäten in Form von effizienten Gas- und Dampfkraftwerken stünden mittelfristig insbesondere Maßnahmen zur Energieeinsparung und zum Ausbau verschiedener Formen der regenerativen Energienutzung im Vordergrund.
(ots)
Kohlekommission entscheidet fast einstimmig
21 Stunden haben die Mitglieder der Kohlekommission diskutiert und letztendlich tatsächlich fast einstimmig entschieden. Demnach soll Ende 2038 der Ausstieg aus der Kohleverstromung geschafft sein. Welche Punkte gehören sonst zum Ausstiegsplan?
Kabinett: Konzerne werden für Atomausstieg entschädigt
Für den beschleunigten Atomausstieg erhalten die Betreiber von Atomkraftwerken eine Entschädigung. Das Bundeskabinett segnete den Entwurf zur Änderung des Atomgesetzes ab. Die genaue Summe wird aber erst 2023 ermittelt.