Museum für Energiegeschichte(n) jetzt länger geöffnet

Rund 1000 Exponate dokumentieren auf einer Fläche von 700 Quadratmetern die Geschichte der Energieanwendung in den vergangenen 150 Jahren. Das Spektrum reicht von den ersten Maschinen, mit denen durch Reibung Strom erzeugt wurde, über Telefon- und Telegrafieapparate bis hin zu ersten elektrisch oder gasbetriebenen Haushaltsgeräten. Die Ausstellung gliedert sich in vielfältige Bereiche: Haushalt oder Elektromedizin und Beleuchtung sind ebenso vertreten wie Nachrichtentechnik, Rundfunk, Phono, Spielzeug und Messtechnik.
Besonders die alltäglichen Geräte, die so mancher Besucher noch aus eigener Anwendung kennt, lassen den Betrachter schmunzeln: Frühe elektrische Brotröster, nostalgisch anmutende Staubsauger, Holzbottichwaschmaschinen und sogenannte Heißluftduschen, heute besser als Fön bekannt. Zu vielen Exponaten und Themenbereichen stehen kostenlose Informationsblätter zur Verfügung. Hier werden die sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Hintergründe auf unterhaltsame Weise vermittelt.
Avacon AG, Museum für Energiegeschichte(n), Humboldtstraße 32, 30169 Hannover, Telefon: 0511-916-1878
Rallye durchs Museum für Energiegeschichte(n)
Am Internationalen Museumstag am 12. Mai findet im Museum für Energiegeschichte(n) der Avacon AG in Hannover eine "Energie-Rallye" (nicht nur) für Kinder statt: Aus rund 150 Jahren Energieanwendung gibt's über 1000 Exponate zu sehen - einschließlich Führungen und Experimente.