Müller beim PESAG Energiegespräch: "Regionale Energieverbünde sind positiv"
Das fünfte Energiegespräch des ostwestfälisch-lippischen Energieversorgers PESAG fand diesmal mit prominenter Beteiligung statt. Wirtschaftsminister Werner Müller beurteilte den angestrebten Zusammenschluss von PESAG, EMR und Wesertal als "im Grundsatz durchaus positiv".

Beim 5. PESAG Energiegespräch, das kürzlich in Paderborn stattfand, diskutierte Wirtschaftsminister Dr. Werner Müller mit Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft über das Thema "Multi Utility – Mehr Nutzen für den Kunden!?" Bei der Podiumsdiskussion bewertete der Minister Fusionen im regionalen Bereich wie der angestrebte Zusammenschluss zwischen PESAG (Paderborn), EMR (Herford) und Wesertal (Hameln) als "im Grundsatz durchaus positiv", da größere Verbünde leistungsfähiger seien.
"Wir sind nunmehr in der Lage, in weiten Teilen unseres Marktes ein umfassendes Spektrum an leitungsgebundenen Versorgungs- und Entsorgungsprodukten sowie an allen dazugehörigen Dienstleistungen anzubieten. Hierzu gehören auch intelligente und fortschrittliche Lösungen für alle Fragen des Energiemanagements bis hin zu Produkten, die auf einzelne Kunden zugeschnitten sind, wie Druckluft- Versorgung oder der Betrieb spezieller Kläranlagen oder gar die Klärschlammentsorgung", beschrieb Dr. Bernhard Bloemer, Pesag-Vorstandssprecher, das neue Aufgabengebiet seines Unternehmens.
Weitere Ergebnisse des Energiegesprächs: Wenn Multi Utility einen Mehrnutzen für den Verbraucher bringe, sei dies nur zu begrüßen, betonten zwei PESAG-Großkunden. Prof. Dr. Hildegard Manz-Schumacher von der Fachhochschule Bielefeld allerdings bezweifelte aufgrund von Ergebnissen der Marktforschung, dass neben Geschäftskunden auch private Verbraucher Interesse an Multi Utility haben.
Strompreiserhöhungen auch bei E.ON Westfalen Weser, Stw. Garbsen, Stw. Leipzig und im Saarland
Weitere Energieunternehmen haben Strompreiserhöhungen für das kommende Jahr bekannt gegeben: E.ON Westfalen Weser, Stadtwerke Leipzig und Stadtwerke Garbsen. Auch die saarländische Preisaufsicht genehmigte Tariferhöhungen. Positive Ausnahme: Die Stadtwerke Bielefeld halten ihren Strompreis für 2005 stabil.
Perspektiven für die Region: E.ON Westfalen Weser gut gestartet
Durch Investitionen und Unterhaltungsmaßnahmen des neuen regionalen Energieversorgern E.ON Westfalen Weser werden im kommenden Jahr fast 80 Millionen Euro in die Region Ostwestfalen-Lippe/Südniedersachsen fließen. Dies gab der Vorstand des Unternehmens im Rahmen der Herbstpressekonferenz gestern in Paderborn bekannt.
PESAG Energy Award für Ingenieurnachwuchs
Der Paderborner Energieversorger PESAG hat zwei Studenten der FH Bielefeld für ihre Diplomarbeiten über Bereiche der Energiewirtschaft ausgezeichnet. Dabei ging es um die Brennstoffzelle und um Kundenzufriedenheit.
15. Pesag-Energieforum: Pesag weiter auf Wachstumskurs
PESAG auf Wachstumskurs: Stromabsatz deutlich gestiegen