Mit Ökostrom sparen: Erneuerbare wieder stärker gefragt
Mit dem Bezug von Ökostrom kann jeder Verbraucher etwas gegen den Klimawandel unternehmen. Das scheint immer mehr Deutschen ein Anliegen zu sein: Laut Verivox entschieden sich 58 Prozent der Tarifwechsler im Juni für Strom aus Erneuerbaren.

Heidelberg - Der Klimawandel und dessen Folgen sind dank Greta Thunberg und und der globalen Schulstreiks innerhalb der "Fridays for Future"-Bewegung derzeit in aller Munde. Auch Ökostrom rückt wieder verstärkt in den Fokus der Verbraucher. Das zeigen aktuelle Zahlen des Vergleichsportals Verivox. Die Nachfrage nach Strom aus regenerativen Quellen hat auf Jahressicht um 25 Prozentpunkte zugelegt: Während sich im Juni 2018 ein Drittel (33 Prozent) der Verbraucher für einen Ökostromtarif entschieden, sind es im Juni 2019 bereits mehr als die Hälfte (58 Prozent).
Interesse an Ökostrom: Am meisten gefragt nach der Atomkatastrophe in Fukushima
Das Interesse an Ökostrom hatte seinen Höhepunkt ein Jahr nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima erreicht.
2012 schlossen drei von vier Verbrauchern (78 Prozent) einen Ökostromtarif ab. Seitdem war die Nachfrage kontinuierlich gesunken und erreichte im Jahr 2018 mit durchschnittlich 32 Prozent ihren Tiefpunkt. Seit Jahresbeginn 2019 zeigt der Trend wieder deutlich nach oben.
"Verbraucher greifen vermehrt zu Ökostrom, wenn sie sich durch externe Ereignisse individuell betroffen fühlen. Das konnten wir nach dem Super-GAU in Japan beobachten. Und auch heute wieder, wo die Erderwärmung durch Greta Thunberg stärker ins Zentrum des gesellschaftlichen Diskurses gerückt ist", sagt Valerian Vogel, Energieexperte bei Verivox.
Worauf sollte man bei Ökostromtarifen achten?
"Ökostrom stammt zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen. Dazu zählen aber auch alte, abgeschriebene Wasserkraftwerke. Wer sich mit der Entscheidung für Ökostrom auch für den Klimaschutz einsetzen möchte, sollte sich deshalb nach Gütesiegeln umschauen. Sie stellen sicher, dass ein Teil der Einnahmen in den Bau neuer Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung zurückfließt", so Vogel.
Die strengsten Kriterien legen das ok-power-Gütesiegel und das Grüner-Strom-Label an. Aber auch die Siegel von TÜV Nord und TÜV Süd sind empfehlenswert. Weist ein Ökostrom-Angebot keinerlei Prüf- oder Gütesiegel auf, bedeutetet das jedoch nicht automatisch, dass es sich um "minderwertigen" Ökostrom handelt. Verbraucher sollten sich dann beim Anbieter über Art und Herkunft des Stroms informieren.
Ökostrom im Preisvergleich: oft eine günstigere Alternative
Ökostrom muss nicht teurer sein als der herkömmliche Tarif des örtlichen Versorgers. Im Gegenteil: Oft können Verbraucher ihre jährlichen Stromkosten durch einen Wechsel zu Ökostrom deutlich senken.
Vor allem bei denjenigen, die sich noch nie um einen günstigeren Tarif gekümmert haben, ist das Sparpotenzial groß. Eine Familie mit einem Verbrauch von 4.000 kWh zahlt in der Grundversorgung im bundesweiten Durchschnitt derzeit 1.277 Euro pro Jahr. Im günstigsten empfohlenen Ökostromtarif mit Gütesiegel werden für die gleiche Strommenge 1.065 Euro fällig. Das entspricht einer jährlichen Ersparnis von 212 Euro.
Verivox: Hartz-IV-Satz reicht für Stromkosten nicht aus
Für die Stromkosten wird innerhalb des Hartz-IV-Satzes regelmäßig ein Anteil für diese Kosten neu berechnet. Die Tarifexperten von Verivox kritisieren, dass der ausgezahlte Betrag und die tatsächlichen Kosten weit auseinanderliegen.
Teure Grundversorgung: Steuersenkung verpufft wegen Preissteigerungen
Weil In der Grundversorgung die Preise seit Beginn des Jahres gestiegen sind, bringt auch die Senkung der Mehrwertsteuer keinen großen Vorteil mehr für betroffene Kunden. Verivox hat die Preise genauer analysiert.
Verein: Mehr Verbraucher setzen auf Grünes Gas-Label
Das Grünes Gas-Label erhalten Tarife, die strenge Umweltkriterien befolgen. Die Menge an zertifiziertem Gas hat zugelegt, berichtet der Herausgeber des Siegels.
Klimaanlage oder Ventilator: So viel kosten die Geräte
Eine Klimaanlage sorgt für angenehmen Temperaturen im Gebäude, wenn draußen die Sonne brennt. Das kostet aber auch verglichen mit einem Ventilator sehr viel Geld.
Hamburg und Berlin sind Ökostrom-Hochburgen
Ökostrom ist teilweise günstiger als ein klassischer Energietarif. Das verrät eine Analyse, die gleichzeitig geprüft hat, wo die meisten Ökostromwechsler leben.