Mecklenburg-Vorpommern vorbildlich

Weiterhin teilte das Landesamt mit, dass Wind mit 76% und Biomasse aus der Land- und Forstwirtschaft mit 15% den größten Anteil regenerativer Energien bilden. Deponie-, Bio- und Klärgas sowie Wasserkraft lieferten zusammen 9%.
3,2 Millionen Megawattstunden Strom wurden in Mecklenburg-Vorpommern im ersten Halbjahr diesen Jahres verbraucht. Das sind rund 4,4 Prozent mehr als im Vorjahr.
Studie: 34 Prozent Ökoenergie-Anteil ist bis 2030 möglich
Die EU-Länder wollen den Anteil an Ökoenergie beim Strommix bis 2030 auf 27 Prozent erhöhen. Einer aktuellen Studie zufolge ist aber ein deutlich höherer Anteil erreichbar und gleichzeitig könnten so Milliarden bei der Stromerzeugung gespart werden.
Studie: Bis 2030 ist in allen G20-Ländern Ökostrom am günstigsten
Einer Studie zufolge kommt der günstigste Strom 2030 in sämtlichen G20-Ländern aus Windparks oder Solaranlagen. Bereit 2015 war demnach die Windenergie die günstigste Energiequelle in vielen Ländern Europas, in Südamerika, China und Australien.
VDEW-Präsident Dr. Heinz Klinger: "Stromversorger sind größte Nutzer erneuerbarer Energien"
VDEW-Präsident Dr. Heinz Klinger: "Regenerative brauchen Wettbewerbsdruck"
Überlandwerk Groß-Gerau setzt auch auf regenerative Energien