Magazin "New Energy" erhält Solarpreis
Das englischsprachige Magazin "NEW ENERGY" ist mit dem europäischen Solarpreis ausgezeichnet worden, weil es wesentlich zur Forcierung der solaren Energiewende beiträgt.

Das vom Bundesverband WindEnergie (BWE) herausgegebene englischsprachige Magazin „NEW ENERGY“ ist kürzlich mit dem von Eurosolar und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergebenen European Solar Prize for Media 2001 ausgezeichnet worden.
In ihrer Begründung hob die international besetzte Jury unter Vorsitz des SPD-Bundestagsabgeordneten Hermann Scheer, Träger des Alternativen Nobelpreises 1999, hervor: "NEW ENERGY stellt sowohl für Planer und Entwickler als auch für Freunde und Unterstützer der erneuerbaren Energien eine der besten internationalen Informationsquellen dar und trägt so wesentlich zu der Forcierung der solaren Energiewende bei." Das von den Redakteuren Christian Hinsch und Ralf Köpke betreute zweimonatlich erscheinende Magazin, gegründet Ende 1998, hat mittlerweile eine Auflage von bis zu 5000 Exemplaren. Mit der European Renewabele Energies Federation (EREF), einem Zusammenschluss von mehreren europäischen Verbänden, in denen die Betreiber von Ökokraftwerken organisiert sind, sowie der World Wind Energy Association (WWEA) hat der Bundesverband WindEnergie mittlerweile zwei Partner gewonnen, die den weltweiten Vertrieb von NEW ENERGY unterstützen. Erfreut über den Medienpreis zeigte sich BWE-Präsident Dr. Peter Ahmels: "Wir sind sehr davon angetan, welch hohe Akzeptanz NEW ENERGY bereits in kurzer Zeit gefunden hat."
EEG-Reform: Neue Regeln für Windenergie geplant
Für die Windenergie wird es mit der Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im kommenden Jahr Änderungen bei der Förderung geben. Ähnlich wie es bereits für den Sonnenstrom gilt, soll die Höhe der Förderung über Ausschreibungen festgelegt werden.
Windenergie wird in diesem Jahr kräftig ausgebaut
2013 ist ein gutes Jahr für die deutschen Windanlagenbauer. Der Anschluss neuer Windräder liegt auf Rekordniveau und wird wohl so umfangreich sein wie seit dem Rekordjahr 2002 nicht mehr. Doch die Diskussion um die Kosten der Energiewende macht sich bereits bemerkbar.
Konferenz: Der Landwirt als Energie- und Rohstoffwirt
Am 17. und 18. Januar 2002 veranstaltet die Energieagentur NRW eine Konferenz zum Thema Landwirt als Energiewirt. Dies bietet eine ernsthafte Zukunftsperspektive für die Agrarwirtschaft.
Stimmen zum Energiebericht des Wirtschaftsministers
Der Energiebericht des Wirtschaftministers trifft nicht nur auf Zustimmung. Sowohl die Opposition als auch die Umweltverbände kritisieren die Analyse.
Weltrat für Erneuerbare Energien in Berlin gegründet
Die Berliner Konferenz über Technologietransfer für Erneuerbare Energien hat einen Weltrat für erneuerbare Energien gegründet und fordert die Einrichtung einer Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA).