LichtBlick versorgt weiterhin Dresdner Bank in Hamburg
Die Entnahmestellen der Dresdner Bank AG und die Standorte der Dresdner Bank Lateinamerika AG im Stadtgebiet Hamburg zählen auch im Jahr 2004 zu den "Top-Adressen" der von LichtBlick zu versorgenden Kunden. Die beiden Kreditinstitute werden seit Beginn des letzten Jahres vom umweltfreundlichen, bundesweit agierenden Stromversorger beliefert.

LichtBlick deckt den Jahresbedarf des Kreditinstituts in Höhe von knapp 15 Millionen Kilowattstunden. Dies entspricht einem Volumen zur Versorgung von über 5000 Haushalten. Die Filialen werden mit Strom versorgt, der vollständig aus regenerativen Anlagen stammt. Bis zum Ende des Jahres wird das Kreditinstitut insgesamt so fast 21 000 Tonnen zurechenbare Kohlendioxid-Emissionen eingespart haben. "Unser Ziel war es, ökonomische und ökologische Interessen optimal miteinander zu verbinden. Mit LichtBlick haben wir dieses Ziel erreicht", erläutert ein Mitarbeiter des zentralen Einkaufs der Dresdner Bank AG (Frankfurt am Main).
Analyse: Netzentgelt bei vielen Gas-Verträgen steigt
Das Netzentgelt wird nicht nur bei den Stromanbietern teurer. Auch die Gasversorger ziehen einer Analyse zufolge die Preise an. Die Kosten für den Gastransport machen demzufolge mittlerweile 30 Prozent der Gasrechnung aus.
Höhere Netzkosten verteuern den Strom
Die Netznutzungsentgelte werden in vielen Städten steigen. Das wird sich auf den Stromrechnungen für das kommende Jahr niederschlagen. Allerdings sind die Strompreise an der Börse gefallen, wodurch Preissenkungen von Seiten der Stromversorger möglich sind.
Aufgrund gestiegener Großhandelspreise hebt auch der Hamburger Ökostromversorger LichtBlick seine Strompreise an. Der Preis pro Kilowattstunde Strom steigt um fast einen Cent auf 16,70 Cent, die monatliche Gebühr kostet 6,90 Euro, also einen Euro mehr als vorher. Die neuen Preise gelten ab 1. Januar 2004.
LichtBlick begrüßt den 100.000sten Kunden
LichtBlick wird in diesem Jahr insgesamt 350 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlich erzeugten Strom an seine Kunden absetzen. Zu den LichtBlick-Kunden gehören nicht nur 100.000 Privatkunden sondern auch Großkunden wie der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern im Schweriner Schloss und die Deutsche Bundesbank.
LichtBlick für Deutschen Gründerpreis nominiert
Große Ehre für LichtBlick: Das Unternehmen wurde in der Kategorie "Visionär" für den Deutschen Gründerpreis nominiert. Unter dem Motto "Aufbrechen starrer Märkte" ist LichtBlick das einzige Unternehmen der Energiebranche, das mit von der Partie ist. Man trage mit seinem einzigartigen Geschäftskonzept, so die Jury, zum gesellschaftlichen Fortschritt in Deutschland bei".