Leuchtdioden als neuer Themenbereich der Landesinitiative Zukunftsenergien
Licht-Emittierende Dioden (LED) sind das Thema des neuen Kompetenz-Netzwerks LED, das jetzt im Rahmen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW gegründet wurde. Die darin versammelten Fachleute sollen insbesondere die Lichtausbeute verbessern.

Sie begegnen uns tagtäglich, vor allem als farbige Anzeige-Instrumente in Autos und HiFi-Anlagen, aber auch in Uhren oder Handys: Licht-Emittierende Dioden (LED). Ihr Potenzial ist aber noch lange nicht erschöpft. Die nächste Generation dieser Leuchtdioden hat die Chance, in raschem Tempo neue Märkte zu erobern.
Mit den Zukunftschancen der Leuchtdioden beschäftigt sich jetzt das Kompetenz-Netzwerk LED im Rahmen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW in Düsseldorf: "Vor allem die weißen LED könnten den Markt für Allgemeinbeleuchtung revolutionieren", erklärte Staatssekretär Hartmut Krebs vom NRW-Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung, das das neue Netzwerk gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium des Landes trägt. Für eine breite Nutzung der LED müssten aber zunächst die Lichtausbeute erheblich gesteigert und die Preise deutlich gesenkt werden. Dann könnten sie ihre Vorteile voll ausspielen. Sie seien extrem robust und damit langlebig, leicht zu handhaben, sparten viel Energie und schonen die ohnehin begrenzten Ressourcen. Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie hatte die Gründung des Netzwerkes seit Sommer 2000 vorbereitet. Nordrhein-Westfalen biete aufgrund seiner breiten mittelständischen Wirtschaft "rund um das Licht" hervorragende Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Markteinführung. Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek, Professor für Mechatronik und Dynamik an der Universität Paderborn, leitet das neue Netzwerk als Moderator. Im Netzwerk werden Synergieeffekte genutzt und die Wirtschaftlichkeit der LED rascher voran getrieben. Die großen Wachstumschancen der LED-Technologie und der hohe Bedarf an koordinierter Information zur Weiterentwicklung der Technologie sind die Grundpfeiler der Aktivitäten.
Immer mehr Ladepunkte - Durchbruch für E-Autos nicht in Sicht
Auch wenn sich die Bundesbürger bisher beim Kauf von E-Autos zurückhalten, geht es mit dem Ausbau der Infrastruktur für die Elektromobilität voran. Allein im vergangenen Jahr wurden 1.900 neue Ladepunkte aufgestellt. Bisher stehen die meisten Ladesäuen in Bayern.
Revolutionierende Erfindungen: Nachhaltig und energiesparend
Die industrielle Revolution hat neben Ihren zahlreichen technischen Fortschriften auch Probleme wie etwa Umweltverschmutzung mit sich gebracht. Doch zahlreiche Erfindungen der letzten Jahre zeigen, dass Neuheiten nicht mehr umweltbelastend sein müssen.
Schleswig-Holstein macht das Internet mobil
Zehn Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft in Schleswig-Holstein haben jetzt ein Großprojekt zur Erforschung von UMTS-Anwendungen gestartet. Dafür hat Staatssekretär Rocca den Zuwendungsbescheid für das "KompetenzCluster" heute an die FH Flensburg übergeben.
NRW will Spitzenland in Sachen Brennstoffzellentechnologie werden
Erste Bilanz der staatlichen Förderung: 30 Millionen Mark Fördermittel zogen Investitionen von 80 Millionen Mark nach sich.
Nordrhein-Westfalen sucht beispielhafte "EnergieSchulen"