Landkreis Ebersberg stellt auf Ökostrom um
Die Darmstädter NaturPur AG hat mit dem bayrischen Landkreis Ebersberg einen weiteren Landkreis als Kunden gewonnen. Jetzt versorgt das Unternehmen drei Landkreise und 17 Kommunen in Deutschland mit "sauberem" Strom.

Der bayerische Landkreis Ebersberg hat sich für eine zukunftsorientierte Stromversorgung entschieden und seinen Strombedarf national und europaweit ausgeschrieben. Bei dieser Ausschreibung wurde die HEAG NaturPur AG als preislich und leistungsmäßig attraktivster Lieferant ermittelt. Gut eine Million Kilowattstunden Strom der Marke "NaturPur-Strom light" werden künftig für den Landkreis Ebersberg erzeugt.
Der zunächst für zwei Jahre abgeschlossene Vertrag tritt nach Ablauf des bisherigen Rahmenvertrages mit der E.ON Bayern AG in Kraft. Für die 45 Liegenschaften des Landkreises Ebersberg wird dann auf umweltfreundliche Art und Weise Strom erzeugt. NaturPur-Strom light stammt aus Wasserkraft und Kraft-Wärme-Kopplung, die in Europas modernster Gas- und Dampfturbinen-Anlage in Mainz produziert wird. Dadurch werden etwa 600 Tonnen des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid jährlich vermieden.
Um die fortschrittliche Stromerzeugung vor Ort sichtbar zu machen, wird NaturPur auf einer geeigneten Dachfläche des Kreises eine Solarstromanlage errichten. Landrat Hans Vollhardt gibt als Grund für den Wechsel an: "Wir wollen etwas für den Umwelt- und Klimaschutz tun, ohne höhere Kosten."
Neue EU-Vorgaben: Hersteller sollen Reparaturen besser unterstützen
Reparaturen von Haushaltsgeräten gestalten sich teilweise kompliziert und teuer. Einer Studie zufolge lohnt sich oft preislich sogar der Neukauf mehr. Um das künftig zu verhindern und somit das Klima besser zu schützen, soll es für die Gerätehersteller bald neue Regeln in der EU geben.
Mit Ökostrom sparen: Erneuerbare wieder stärker gefragt
Mit dem Bezug von Ökostrom kann jeder Verbraucher etwas gegen den Klimawandel unternehmen. Das scheint immer mehr Deutschen ein Anliegen zu sein: Laut Verivox entschieden sich 58 Prozent der Tarifwechsler im Juni für Strom aus Erneuerbaren.
Aggertal-Gymnasium Engelskirchen nimmt größtes Solarkraftwerk der Region in Betrieb
Auf 400 Quadratmetern erzeugt das Aggertal-Gymnasium in Engelskirchen zukünftig Strom aus Sonnenenergie. Mit weiteren Energieeinsparmaßnahmen konnte der Energieverbrauch von 120 000 Kilowattstunden jährlich auf 30 000 Kilowattstunden reduziert werden.
Oberfränkischer Landkreis Kulmbach wechselt zu LichtBlick
Der oberfränkische Landkreis Kulmbach ist aus dem Rahmenvertrag mit E.ON ausgestiegen und bezieht ab Januar 2002 umwelfreundlich erzeugten Strom des Hamburger Anbieters LichtBlick.
NaturEnergie AG informiert: Wie funktioniert der Wechsel?
Der Jahreswechsel bietet sich an, auch den Stromanbieter zu wechseln. Wer etwas für die Umwelt tun will, beauftragt beispielsweise die NaturEnergie AG mit der Stromlieferung. Diese hat jetzt einen Leitfaden dazu veröffentlicht.