Landesinitiative Zukunftsenergien NRW präsentiert sich auf der "E-World of Energy" in Essen

Nach den Fachvorträgen am Vormittag werden vier Foren am Nachmittag angeboten. Dabei geht es um die Themen "Wasserstoff-Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen", "Solarstädte - eine realistische Vision?" sowie um den "Wärmepumpen- Marktplatz Nordrhein-Westfalen" und "Biomasse in Nordrhein-Westfalen - Stand und Perspektiven".
Innovative Energietechnologien, Produkte und Dienstleistungen präsentiert die Landesinitiative sodann gemeinsam mit 16 Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen und zahlreichen wissenschaftlichen Institutionen. Auf diesem Gemeinschaftsstand reicht das Spektrum von der Brennstoffzelle über Biomasse, Solarenergie und solares Bauen bis zur Wasserstoff-Energiewirtschaft. Auch das Kompetenz-Netzwerk Brennstoffzelle NRW, die Geothermie-Initiative und der Wärmepumpen-Marktplatz NRW werden ausführlich dokumentiert. Die AG Solar NRW ist mit solaren Energiesystemen und die Energieagentur NRW mit dem Energieberatungsmobil vertreten. Ein besonderer Event lädt zum "Energietanken" nach der Messe-Hektik ein: Der NRW-Abend am Mittwoch, den 14. Februar, ab 18 Uhr in Halle 3 Stand 3 D 330 mit Live-Musik, frischem Pils und "Special-Fingerfood".
NRW-Minister Horstmann und Vesper eröffnen E-world in Essen
Dr. Axel Horstmann und Dr. Michael Vesper haben heute in den Messehallen Essen die Fachmesse "E-world" eröffnet. Tenor der beiden Politiker: NRW sei mittlerweile zum Klimaschutzland Nummer Eins avanciert. Noch bis Donnerstag zeigen über 360 Aussteller auf der E-world Präsenz.
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW auf der Essener "E-world"
Auf dem 400 Quadratmeter großen NRW-Gemeinschaftsstand der Landesinitiative Zukunftsenergien reicht das Spektrum von der Brennstoffzelle über Biomasse, Solarenergie und solares Bauen bis zur Nutzung der Energie aus der Erde und moderne Kraftwerkstechnologien. Zudem stellen sich u.a. das Kompetenz-Netzwerk Brennstoffzelle NRW und die Geothermie-Initiative vor.
"E - world of energy" mit innovativen NRW-Energietechnologien