Kreise: Bremer Landesbank wird komplett von NordLB übernommen
Die Bremer Landesbank könnte komplett von der NordLB geschluckt werden. Zumindest scheinen alle weiteren Optionen nach Aussagen des Bremer Haushalts- und Finanzausschusses vom Tisch.

Bremen - Die Bremer Landesbank (BLB) soll komplett in der niedersächsischen NordLB aufgehen. Offenbar geht es in den Verhandlungen nur noch um die Option eines Komplettverkaufs des 41-prozentigen BLB-Anteils, den das Land Bremen an dem Geldinstitut hält. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Dienstag aus Kreisen des Bremer Haushalts- und Finanzausschusses. Zuvor hatte der "Weser-Kurier" darüber berichtet.
Es stehe nur noch eine Option im Raum, hieß es nun. "Und es geht jetzt um den Preis." Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne) hatte den Ausschuss am vergangenen Freitag informiert. Sie will sich aber grundsätzlich nicht öffentlich zu den laufenden Verhandlungen äußern.
Umgang mit BLB-Beteiligung ist noch offen
Nächsten Donnerstag tagen bei der BLB die Gremien, zu denen der Aufsichtsrat, die Trägerversammlung und der Vorstand gehört. Ungeklärt ist derzeit noch, wie mit den Beteiligungen der BLB umgegangen wird. Dem Zeitungsbericht zufolge ist inzwischen sicher, dass der jetzige Mehrheitseigner NordLB die Bremer Anteile an der BLB übernimmt. Damit verlöre das Bundesland Bremen jeglichen Einfluss auf die Bank.
Ein Vertreter der BLB betonte: "Wir äußern uns zu den Verhandlungen nicht." Das niedersächsische Finanzministerium als einer der Träger der NordLB wollte sich zum Stand der Gespräche ebenfalls nicht äußern. Ein Sprecher der NordLB sagte, er könne den Bericht zum gegenwärtigen Zeitpunkt weder dementieren noch bestätigen.
Bremer Landesbank rechnet mit gigantischen Verlusten
Die Bremer Landesbank hatte Anfang Juni mitgeteilt, dass sie wegen fauler Schiffskredite Ende des Jahres mindestens 400 Millionen Euro als Verlust ausweisen werden muss. Die Eigner - die NordLB in Hannover (54,8 Prozent), das Land Bremen (41,2) und der Sparkassenverband Niedersachsen (4,0) - diskutierten seitdem, wie die BLB aus der Schieflage geholt werden kann.
Scheinbar keine Alternativen mehr
Neben einer Komplettübernahme durch den Mehrheitseigner NordLB wurde in den vergangenen Wochen auch über eine "Einbringungsvariante" gesprochen, bei der Bremen seinen Anteil einbringt und im Gegenzug eine geringfügige Beteiligung an der NordLB erhält. Dieses Modell ist nach den jüngsten Verhandlungen offenbar genauso vom Tisch wie eine zusätzliche Eigenkapitalbeteiligung des Haushaltsnotlagelandes Bremen.
Studie: Bremer wechseln Stromanbieter am seltensten
In Bremen halten Verbraucher ihrem Stromanbieter die Treue. Einer Analyse zufolge wurde in dem Bundesland am seltensten der Stromlieferant gewechselt. Liegt das an den niedrigen Preisen in Bremen?
Bus und Bahn: Nicht überall wird es teurer
Die Fahrt mit Bus und Bahn wird in vielen Regionen teurer. Im bundesweiten Schnitt liegt die Teuerung bei etwa zwei Prozent. In einigen Städten und bei bestimmten Fahrkarten trifft das aber glücklicherweise nicht zu.
Strom im Osten bis zu neun Prozent teurer
Die Stromkosten sind in den neuen Bundesländern deutlich höher als in anderen Teilen Deutschlands, wie aktuelle Daten zeigen. Das liegt zum Teil an den Netzentgelten, die staatlich reguliert werden. Aber auch darüber hinaus gestalten die Stromanbieter ihre Preise sehr unterschiedlich.
Finanzminister will Wulff-Kredit genau prüfen
Der Finanzminister von Baden Württemberg plant, die Regeln zur Kreditvergabe bei der BW-Bank genau unter die Lupe zu nehmen. Dabei soll auch geprüft werden, warum dem Bundespräsidenten Wulff bestimmte Konditionen bei der Kreditvergabe eingeräumt wurden.
Länderminister arbeiten an Energiekonzept für Bund mit
Die Umweltminister der Länder werden aktiv am künftigen Energiekonzept der Bundesregierung mitarbeiten. Bereits Mitte Juli sollten die Ländervertreter Bundesumweltminister Norbert Röttgen erste Szenarien und Konzepte vorlegen. Weiterhin haben die Minister über eine mögliche AKW-Laufzeitverlängerung gesprochen.