Kraft-Wärme-Kopplung: Saarland setzt sich für marktwirtschaftliche Regelung des Klimaschutzes ein

Das Saarland, so Georgi, habe sich bereits im vergangenen Jahr für eine übergangsweise, effizienzorientierte und technologieoffene Quotenregelung mit börsenfähigem Zertifikatshandel eingesetzt. Das KWK-Modell des Saarlandes enthält folgende Bausteine:
- eine befristete, anteilige Kaufpflicht betreffend KWK-Strom,
- eine stark effizienzoriente Definition der Kraft-Wärme-Kopplung,
- eine freie Bildung der Preise für KWK-Strom auf einem separaten Markt,
- eine Binnenmarktklausel für KWK-Stromimporte aus Mitgliedstaaten der EU,
- die vollständige Einbeziehung der industriellen KWK in die beabsichtigte Förderregelung.
Georgi wies darauf hin, dass die von SPD und Bündnisgrünen beabsichtigte Verdoppelung des KWK-Anteils in der Stromerzeugung mittels Quote ökonomisch und ökologisch kontraproduktiv sei, weil die dann zu erwartenden Wärmepotentiale am Markt nicht absetzbar wären.
Die vom Saarland vorgeschlagene Regelung weise "deutliche wettbewerbspolitische Vorteile" gegenüber allen anderen diskutierten Fördermodellen, wie beispielsweise Haushaltsfinanzierung, Ausschreibungsverfahren oder Selbstverpflichtung, auf. So könnten beispielsweise die von den führenden Energiekonzernen vorgeschlagenen Selbstverpflichtungserklärungen für Klimaschutz- und KWK-Maßnahmen im europäischen Stromwettbewerb keinen Bestand und keine Wirkung haben.
Industrie wird weiterhin bei Ökostrom-Umlage verschont
Die deutsche Industrie wird auch in der Zukunft von der Ökostrom-Abgabe weitestgehend befreit bleiben. Nach langen Diskussionen konnten sich die EU-Kommission und die Bundesregierung aufeinander abstimmen.
Förderung für Kohlemeiler soll verlängert werden
Klimaschädliche Kohlekraftwerke sollen nun neben der Kohle-Reserve auch noch über das neue KWK-Gesetz gefördert werden. Das zumindest lässt eine Vereinbarung der Koalition verlauten. Die Grünen werfen der Bundesregierung vor dem Hintergrund des Klimagipfels ein doppeltes Spiel vor.
Müller setzt sich durch: Entscheidung für oder gegen KWK-Quote erst im April
Wirtschafts- und Umweltschutzverbände: "Am Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung führt kein Weg vorbei"