Kosten für Förderung von Ökostrom zahlen die Verbraucher
16.12.1999, 15:25 Uhr

Die geplante Erhöhung der Einspeisungsvergütung für Strom aus regenerativen Energieträgern verursacht nach Bundeswirtschaftsminister Werner Müller kosten von ungefähr 1,5 Milliarden Mark. Dieser Betrag könne sich durch eine Steigerung der Einspeisungsmenge für Ökostrom auf bis zu vier Milliarden Mark erhöhen. Diese Kosten sollen auf alle Stromverbraucher umgelegt werden, was den Stromkunden laut Müller wegen der sinkenden Stromkosten auf dem liberalisierten Strommarkt durchaus zumutbar sei.
Das könnte Sie auch interessieren
Preis und Service: Ökostromanbieter im Test
Ökostromanbieter sind einer Studie zufolge zum Teil günstiger als die örtlichen Grundversorger. Im Test wurde aber nicht nur der Preis verschiedener Unternehmen vergleichen, auch der Service wurde überprüft.
EuGH: EEG-Umlage ist keine staatliche Beihilfe
Bei der EEG-Umlage hat Deutschland vor dem EuGH Recht bekommen. Die EU-Kommission hatte das Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien wegen bestimmter Inhalte kritisiert. Mit dem aktuellen Urteil entfallen Milliarden-Rückforderungen.
Greenpeace befürwortet geplante Änderung des Einspeisungsgesetzes
Stromeinspeisungsgesetz nimmt erste Hürde
Zu den Regelungen der neuen Verbändevereinbarung