Kommunen: Geld sparen mit modernen Straßenbeleuchtung
Kommunen können nach Angaben der nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerin Christa Thoben (CDU) durch die Modernisierung ihrer Straßenbeleuchtung sowohl Energie als auch Kosten sparen.

Düsseldorf (ddp.djn/red) - Thoben verwies am Mittwoch in Düsseldorf auf Schätzungen, wonach deutschlandweit allein durch energieeffiziente Straßenbeleuchtung 2,7 Milliarden Kilowattstunden beziehungsweise rund 400 Millionen Euro eingespart werden könnten.
"Oldtimer" bei Straßenbeleuchtung
"Der Sanierungsbedarf in praktisch allen Bereichen der Beleuchtung ist immens", sagte Rüdiger Brechler von der EnergieAgentur.NRW. Nach Schätzungen des Fachverbandes Elektroleuchten und Elektrische Lampen würden in 50 Prozent der deutschen Kommunen noch Straßenbeleuchtungen betrieben, die auf dem technischen Stand der 1960er Jahre sind. "Nur drei Prozent der Effizienz-,Oldtimer' werden jährlich ersetzt", so Brechler.
Mit Contracting Straßenbeleuchtung modernisieren
"Gerade angesichts angespannter Haushaltslage der Kommunen lassen sich notwendige Investitionen in eine energieeffiziente Straßenbeleuchtung tätigen. Moderne Finanzierungsformen wie das Contracting eröffnen dabei neue Möglichkeiten", sagte Thoben vor rund 150 Vertreter von Städten und Gemeinden auf der Tagung "Energieeffiziente Straßenbeleuchtung". Beim Contracting investiert den Angaben zufolge ein Dritter in die Energiesparmaßnahme und refinanziert sein Engagement durch die eingesparten Energiekosten.
EnergieAgentur.NRW unterstützt Kommunen
Kommunen sind in Nordrhein-Westfalen nicht auf sich selbst gestellt, wenn sie Energieeffizienz umsetzen und den Haushalt entlasten wollen. Die EnergieAgentur.NRW arbeitet im Auftrag des Landes als Partner der Kommunen und hat seit Jahren Erfahrung in der Beratung von Energieeffizienz- und Contracting-Projekten gesammelt.
Großes Sparpotenzial beim Stromsparen in energieeffizienten Gebäuden
Beim Stromsparen können Haushalte ihre Kosten um mehrere hundert Euro senken. Aber gerade bei modernen und energieeffizienten Gebäuden kommt dem sparsamen Umgang mit Strom eine größere Bedeutung, erklärt Energieversorger Polarstern.
Trotz LED: Weihnachtsbeleuchtung soll 197 Millionen Euro kosten
Vielen Deutschen liegt die Weihnachtsbeleuchtung am Herzen, so das Ergebnis einer Umfrage. Und obwohl die meisten dabei auf LED-Lämpchen setzen, kostet die Energie für Lichterketten und Co. in diesem Jahr voraussichtlich Millionen von Euro.
Nordrhein-Westfalen bekennt sich zum Klimaschutz
Die nordrhein-westfälische Landesregierung ist seit Mittwoch förmliches Mitglied einer internationalen Allianz zum Klimaschutz. Den Beitritt zur sogenannten "Climate Group" unterzeichneten Landeswirtschaftsministerin Christa Thoben und Landesumweltminister Eckhard Uhlenberg (beide CDU) am Mittwoch in Düsseldorf.
60 Menschen in NRW leben in Solarsiedlungen
In Nordrhein-Westfalen gibt es derzeit 27 Solarsiedlungen, in der über 6000 Menschen leben. 20 weitere Solarsiedlungen werden derzeit gebaut, so Wirtschaftsministerin Christa Thoben (CDU). Damit sei NRW europaweit Spitzenreiter in Sachen Solarsiedlungen, die auf die Kombination von Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbaren Energien setzen.
Aus für die klassische Glühbirne besiegelt
Das Aus für die klassische Glühbirne ist auf EU-Ebene besiegelt. Die Europäische Kommission nahm zwei entsprechende Verordnungen förmlich an, wie die Behörde am Mittwoch in Brüssel mitteilte. Haushalte könnten durch den geringeren Stromverbrauch pro Jahr im Schnitt bis zu 50 Euro sparen, erklärte die Kommission.