"Klimaschutz und Klassenkasse"
Die Energieagentur NRW und das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium zeichneten 23 Schulen als "EnergieSchule" aus - Die Emilie-Heyermann-Realschule in Bonn bekommt ein eigenes Mini-Blockheizkraftwerk.

Insgesamt 126 Schulen aller Schulformen hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt. Zusammengerechnet dokumentieren diese 126 Schulen über zwei Millionen Kilowattstunden Energie-Einsparung. Eine sechsköpfige, unabhängige Jury hatte die teilweise sehr umfangreichen Beiträge sortiert, gewichtet und diskutiert. Beurteilt wurden nicht nur die absoluten Zahlen der Energieeinsparung, sondern auch die Kreativität beim Finden von Einsparmöglichkeiten. Dabei fiel die Wahl der Sieger nicht immer leicht. "Es ist beeindruckend, mit welcher Professionalität so manche Schule heute Energieeinsparpotenziale nutzt", sagte Dr. Norbert Hüttenhölscher, Jury-Mitglied und Leiter der Energieagentur NRW, am Rande der feierlichen Preisverleihung, die im Filmpark Warner Bros. Movie World in Bottrop-Kirchhellen stattfand.
In der Kategorie der Realschule bekam die Bonner Emilie-Heyermann-Realschule den Zuschlag der Jury. Die Realschule ist bereits seit Jahren in Sachen Umweltschutz aktiv: Mit den Aktionen "Heizen mit Köpfchen", "Denk dran, Licht aus!" und "Dreh doch mal ab - wir sparen Wasser" wurden - vor allem durch Beeinflussung des Nutzerverhaltens - bis zu 41 Prozent Energie eingespart. Die Bonner werden mit einem 25.000 Mark teuren Mini-Blockheizkraftwerk aus dem Hause SenerTec belohnt.
Wie ein Fachwerkstädtchen klimaneutral werden will
Ein nordhessisches Städtchen will beim Thema erneuerbare Energien bundesweit an die Spitze. Wolfhagen, ein Fachwerkort mit 13.000 Einwohnern westlich von Kassel, möchte in fünf Jahren den gesamten Strombedarf seiner Bürger und Gewerbebetriebe selbst decken - mit grünem Strom, der zu 100 Prozent an Ort und Stelle erzeugt wird.
Haushaltskunden können Gaspreise im Internet vergleichen
Haushaltskunden können Gaspreise ab sofort auch auf den Internetseiten des Bundeskartellamts vergleichen. Erstmals würden die Gaspreise von 739 Gasversorgern in ganz Deutschland veröffentlicht, so die Behörde am Mittwoch in Bonn. Die Liste entstand in Zusammenarbeit mit den Kartellbehörden der Länder.
PESAG steigert Stromabsatz um mehr als 20 Prozent
PESAG-Vorstand Bloemer zeigte sich auf der heutigen Frühjahrspressekonferenz begeistert vom vergangenen Jahr. Es wird mit einem Rekordabsatz in die Geschichte des Unternehmens eingehen.
Neues Fernstudienangebot: "Rationelle Verwendung von elektrischer Energie - Energiemanagement"