Kinderzuschlag für Geringverdiener steigt
Die Koalition hat sich auf einen höheren Kinderzuschlag für Geringverdiener geeinigt. Ab 2017 soll es zehn Euro monatlich mehr geben. Auch das Kindergeld steigt, allerdings nur um zwei Euro im Monat. Zu wenig, finden Verbände und Opposition.

Berlin – Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) haben sich nach "Bild"-Informationen auf eine Anhebung des Kinderzuschlags um zehn Euro geeinigt. Der Zuschlag für Geringverdiener solle zum Jahreswechsel auf 170 Euro steigen, berichtete die Zeitung am Donnerstag unter Berufung auf Koalitionskreise.
Kindergeld steigt um zwei Euro
Auch die von Schäuble angekündigte Erhöhung des Kindergelds um zwei Euro sowie eine leichte Anhebung von Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag seien vereinbart worden. Der Koalitionsausschuss solle dem Gesetzentwurf am Donnerstag zustimmen, das Kabinett dann am kommenden Mittwoch darüber beraten.
Zum 1. Juli 2016 war der Kinderzuschlag bereits um 20 Euro auf maximal 160 Euro monatlich gestiegen. Kindergeld und Kinderfreibetrag waren zu Jahresbeginn erhöht worden. Verbände und Opposition kritisierten die Anfang September von Schäuble in Aussicht gestellte Erhöhung des Kindergelds um zwei Euro als unzureichend.
Viele nehmen Zuschlag nicht in Anspruch
Nach Angaben des Familienministeriums wurde der Zuschlag 2016 für 260.000 Kinder ausgezahlt. Armutsforscher gehen allerdings davon aus, dass rund zwei Drittel der Anspruchsberechtigten den Kinderzuschlag nicht in Anspruch nehmen. "Hier besteht also dringender Reformbedarf", betonte Hofmann.
Quelle: DPA
Finanzminister will Steuerbelastung senken
Die Steuereinnahmen der Bundesrepublik sprudeln - deshalb möchte Finanzminister Scholz die Bürger stärker entlasten. Für eine große Reform wird es wohl nicht reichen, aber ein Ziel soll der Abbau der sogenannten kalten Progression sein.
Wahlprogramme 2017: Was planen die Parteien bei den Steuern?
Wie zu erwarten stehen bei fast allen Parteien kurz vor der Wahl Entlastungen bei der Steuer in den Programmen. Was versprechen Union, Grüne und Co. im Detail? Hier gibt es eine Übersicht.
Kaufprämie für Elektroautos erntet nicht nur Beifall
Für E-Autos steht erneut die Kaufprämie zur Diskussion, schließlich steht auch das Ziel der Bundesregierung zu der Verbreitung der Fahrzeuge auf dem Spiel. Die Elektroprämie findet aber nicht nur Befürworter: Kritiker sehen sie vielmehr als zweischneidiges Schwert.
Keine Einigkeit bei Plänen für Steuerentlastung
Die Pläne der Bundesregierung für eine Steuerentlastung der Bürger im Wahljahr 2013 sind weitgehend gescheitert. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat einigte sich am Mittwochabend lediglich auf die verfassungsrechtlich gebotene Anhebung des steuerlichen Grundfreibetrags.
Pendlerpauschale hat sich seit 1991 faktisch halbiert
Die Benzinpreise steigen und steigen, und so kommt die alte Debatte um eine Erhöhung der Pendlerpauschale wieder auf den Tisch. Der Ausgleich für Pendler, der das zu versteuernde Einkommen verringert, soll sich durch die gestiegenen Spritkosten seit 1991 faktisch halbiert haben.