Kfz-Versicherung entscheidet über Regulierung
Will die Kfz-Versicherung für einen Unfallschaden aufkommen, kann sie das auch, wenn der Kunde dies nicht möchte. Eine Autofahrerin war der Meinung, keinen Schaden verursacht zu haben - die Versicherung zahlte trotzdem Schadenersatz.

Berlin (dpa/tmn/red) - Wenn eine Kfz-Haftpflichtversicherung für einen Unfallschaden aufkommen will, muss der Kunde das akzeptieren. Auch wenn er dadurch in eine höhere Schadenfreiheitsklasse eingestuft wird und die Beitragskosten steigen. Der Haftpflichtversicherer hat ein sogenanntes Regulierungsermessen, erklärt die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) und beruft sich dabei auf ein Urteil des Amtsgerichts München (Az.: 331 C 13.903/12).
Versicherungsnehmerin gab selbst Gutachten in Auftrag
In dem verhandelten Fall hatte eine Autofahrerin beim Ausparken einen anderen Wagen leicht gestreift. Sie behauptete, es sei dabei kein Schaden entstanden. Die Halterin des touchierten Autos war anderer Meinung und erhielt Schadenersatz in Höhe von knapp 1000 Euro. Daran änderte auch ein Gutachten nichts, das die Versicherungsnehmerin später auf eigene Rechnung in Auftrag gab und aus dem hervorgeht, dass sie den Schaden nicht verursacht hatte.
Versicherung haftet gegenüber dem Unfallgegner
Wie die Richter erläuterten, haftet der Versicherer unmittelbar gegenüber dem Unfallgegner und kann deshalb selbst entscheiden, ob er einen Schaden reguliert - auch wenn der Versicherte anderer Meinung ist. Entscheidend sei der Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Regulierung. Die Gutachtenkosten in Höhe von 1100 Euro musste der Versicherer der Auftraggeberin folglich nicht erstatten.
Kfz-Versicherung: Senioren zahlen teilweise das Doppelte
Bei der Kfz-Versicherung zahlen ältere Menschen häufig deutlich mehr als Jüngere, zeigt eine Auswertung von Verivox. Die Preisunterschiede liegen demnach je nach Versicherer und Alter des Fahrers bei bis zu 116 Prozent.
Künstliche Intelligenz schätzt Kfz-Schaden in 30 Sekunden
Die künstliche Intelligenz ist auch in der Kfz-Versicherung auf dem Vormarsch. Das Start-up Tractable etwa hat eine Software entwickelt, die in 30 Sekunden einen Schaden begutachtet und einen Kostenvoranschlag erstellt.
Karten für die Kfz-Versicherung frisch gemischt
Das Typklassen- und das Regionalklassenverzeichnis sind für die Kfz-Versicherer wichtige Anhaltspunkte, um die Tarife für das kommende Jahr zu berechnen. Beide wurden in diesen Tagen aktualisiert - ganz frisch ist auch die Regionalstatistik. Für einige Autobesitzer wird es dadurch billiger, für andere teurer.
Preiserhöhung bei der Kfz-Versicherung kann versteckt sein
Dass eine Preiserhöhung bei der Kfz-Versicherung wahrscheinlich ist, darüber hatten wir bereits berichtet.
ADAC: Kfz-Versicherung für Begleitetes Fahren mit 17
Junge Autofahrer, die das von der Bundesregierung beschlossene BF-17-Programm erfolgreich abschließen, können bei der Kfz-Versicherung sparen, wenn sie sich für den ADAC entscheiden.