Kernkraft lieferte mehr Strom
In der ersten Hälfte dieses Jahres lieferten die deutsche Kernkraftwerke vier Prozent mehr Strom als im gleichen Zeitraum des Vorjahres - in Zahlen: 84 Milliarden Kilowattstunden. Das gab heute der VDEW bekannt. Die Kernkraftwerke verzeichnen eine hohe Auslastung rund um die Uhr.

Berlin (red) - Die Kernenergie lieferte im ersten Halbjahr 2004 rund vier Prozent mehr Strom als im entsprechenden Vorjahreszeitraum: Die Erzeugung stieg auf 84 (erstes Halbjahr 2003: 81) Milliarden Kilowattstunden. Das gab heute der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) nach ersten Erhebungen bekannt.
Die 18 deutschen Kernkraftwerke - im Vorjahr waren es noch 19 - stellten 33 Prozent der Stromerzeugung der Elektrizitätswirtschaft, ermittelte der VDEW. 2003 waren es 32 Prozent gewesen. Der leichte Zuwachs spiegele die hohe Auslastung der Anlagen wider: Kernkraftwerke produzieren rund um die Uhr Strom für die Grundlast.
Bei der Halbjahresbilanz, so der VDEW, wirke sich aus, dass 2004 zwei Anlagen wieder voll arbeiten, die im Vorjahr für Reparatur- und Nachrüstmaßnahmen vorübergehend nicht am Netz waren. Das Kernkraftwerk Stade wurde Ende 2003 stillgelegt.
Talfahrt bei RWE und Eon: Gibt es noch Lichtblicke?
Die beiden Stromriesen RWE und Eon stecken in der Klemme. Beim Umstieg auf erneuerbare Energien hinken beide Firmen hinterher. Werden das bald die Stromkunden mit steigenden Preisen ausbaden müssen?
Wind liefert günstigeren Strom als AKW Hinkley Point C
Gegen die Subventionierung des britischen AKW Hinkley Point C reichte Greenpeace 2015 Klage ein. Mit einer Studie will die Umweltschutzorganisation nun zeigen, dass es eine deutlich günstigere Möglichkeiten der Stromerzeugung gibt, die Strom mit Hilfe von erneuerbaren Energien produzieren würde.
AKW Gundremmingen braucht einen neuen Generator
Der Block C des Atomkraftwerks Gundremmingen benötigt einen neuen Generator. Nachdem es beim Wiederanfahren des Reaktors am 5. August einen Kurzschluss gegeben hatte, wurde der Schaden inzwischen untersucht, wie die Kraftwerksgesellschaft am Freitag mitteilte.
Stromimporte im ersten Halbjahr: Geringere Einfuhren, mehr Ausfuhren
Aufgrund geringerer Stromimporte aus Frankreich sanken die Stromeinfuhren im ersten Halbjahr 2004 um etwa zehn Prozent. Im Gegensatz dazu nahmen die Exporte um drei Prozent auf 27 Milliarden Kilowattstunden zu. Hauptgrund hierführ sind verstärkte Lieferungen in die Niederlande.
Stromwirtschaft modernisiert Anlagenpark: Vier Kraftwerke in Bau
Bei den vier neuen Anlagen handelt es sich um Gas- und Dampfturbinenkraftwerke, die Nutzungsgrade von über 80 Prozent erreichen. Vom Netz genommen wurden 2003 ältere Anlagen - zusammen knapp 1700 Megawatt - auf der Basis von Braunkohle, Erdgas, Kernenergie und Heizöl, berichtet der VDEW.