Katholische Landesjugend: Kirche muss auf Ökostrom setzen

Besonders die katholische Kirche, als Großkunde auf dem Strommarkt, solle ihre klare Option für "sauberen Strom" deutlich machen und bei Verträgen mit Energieversorgern ökologische Kriterien verbindlich berücksichtigen. "Leider haben einige Bischöfe bereits unzureichende Rahmenverträge mit Energieversorgern abgeschlossen. Der Verantwortung für die Schöpfung werden diese weniger gerecht als rein wirtschaftlichen Interessen", sagte Elmar Schäfer, Bundesvorsitzender der KLJB. Die Qualität des regenerativen Stroms sollte vor der Kostenersparnis stehen. "Wer heute Billigstrom kauf, zahlt spätestens übermorgen doppelt und dreifach drauf", sagte Schäfer weiter.
Aus diesem Grund verabschiedete die KLJB einen Beschluss für "sauberen" Strom. Darin heißt es u.a. "Die Bundesversammlung fordert besonders kirchliche Einrichtungen auf, die neuen Freiräume zu nutzen und bei der Wahl des Stromanbieters konsequent ökologische Kriterien zu berücksichtigen. Hier muss die Kirche ihrer Schöpfungsverantwortung gerecht werden." Die Mitglieder der Bundesversammlung haben sich damit verpflichtet, in ihren Einrichtungen den Umstieg auf sogenannten "sauberen Strom" anzustreben und durch aktive politische Arbeit zu unterstützen.
Den kompletten Text des Beschlusses gibt es hier.
Kohlekommission entscheidet fast einstimmig
21 Stunden haben die Mitglieder der Kohlekommission diskutiert und letztendlich tatsächlich fast einstimmig entschieden. Demnach soll Ende 2038 der Ausstieg aus der Kohleverstromung geschafft sein. Welche Punkte gehören sonst zum Ausstiegsplan?
Verbraucherschützer: Netzentgelte müssen transparenter werden
Die Netzentgelte kosten Stromkunden rund 240 Euro im Jahr. Experten zufolge könnte der Betrag um etwa ein Zehntel geringer ausfallen. Das Problem: Die Zusammensetzung der Netzkosten ist intransparent, nur die Regulierungsbehörden wissen darüber Bescheid, wie genau die Netzbetreiber rechnen.
Stimmen zur Verabschiedung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
eBay und astromo: Ein Jahr Öko-Strom für Eine Mark