Kartellamt leitet Missbrauchsverfahren gegen Bewag ein
Das Bundeskartellamt will auch im Zuge der geplanten Neuregelung des Energiewirtschaftsgesetzes ein Zeichen als verlässlicher Wettbewerbshüter setzen: Aus diesem Grund hat die Behörde ein Verfahren gegen den Berliner Versorger und Netzbetreiber Bewag eingeleitet. Erste Ermittlungen hätten ergeben, dass die Netznutzungsentgelte um 25 Prozent überhöht sind.

Das Bundeskartellamt hat gegen die zum schwedischen Vattenfall-Konzern gehörende Bewag AG (Berlin) förmliche Ermittlungen wegen des Verdachts des Missbrauchs ihrer marktbeherrschenden Stellung als Strom-Netzbetreiber aufgenommen. Es besteht der Verdacht, dass die Bewag Stromanbieter durch missbräuchlich überhöhte Entgelte für die Nutzung ihrer Netze unbillig behindert.
Kartellamtspräsident Dr. Ulf Böge: "Die Einleitung des Verfahrens ist ein klares Signal an die Stromwirtschaft, dass das Bundeskartellamt trotz einer gewissen Verrechtlichung der Verbändevereinbarung auch in Zukunft gegen missbräuchlich überhöhte Entgelte der Stromnetzbetreiber vorgehen wird. Die Vorteile der Liberalisierung sollen bei allen Verbrauchern ankommen." Die Ende Mai auf den Weg gebrachte Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes spricht der Verbändevereinbarung die Vermutung "guter fachlicher Praxis" zu. Nur "Im Übrigen" soll das Kartellgesetz noch anwendbar sein. Nach Böge erschwert diese Regelung die Arbeit des Bundeskartellamtes bei der Durchsetzung des Wettbewerbsprinzips in der leitungsgebundenen Energiewirtschaft. Das Amt werde jedoch alles in seiner Macht Stehende tun, um missbräuchliches Verhalten beim Netzzugang und der Netznutzung zu unterbinden.
Das eingeleitete Verfahren betrifft Netzmonopole der Bewag in Berlin und Brandenburg für die Belieferung von Haushalts- und Gewerbekunden (Niederspannung) und für die Belieferung von Industriekunden (Mittelspannung). So verlangt die Bewag nach ersten Ermittlungen zum Beispiel im Mittelspannungsbereich über 25 Prozent höhere Entgelte als die Betreiber vergleichbarer Netze. Das Bundeskartellamt hat zum Vergleich Netze der RWE AG und der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) herangezogen.
Billiges Gas: Einige Bundesländer zahlen trotzdem drauf
Gas ist sehr viel günstiger als noch vor zwei Jahren. Dennoch liegen in einem Bundesland die Gaspreise sogar über dem bundesweiten Durchschnittspreis von 2014. Was sind die Hintergründe?
Stromkosten steigen: Auch Netzgebühren werden angehoben
Erst die EEG-Umlage – nun die Netzgebühren: Zum kommenden Jahr wird beides ansteigen. Bei den Kosten für die Stromnetze soll es Bayern am härtesten treffen. Im Schnitt steigen die Gebühren um 8 Prozent.
Neues Energiewirtschaftsgesetz: best energy bittet Bundesrat um Hilfe
Die geplante Neuregelung des Energiewirtschaftsgesetzes, die vom Bundestag bereits beschlossen ist, bereitet vielen "neuen" Stromanbietern Bauchschmerzen. Aus diesem Grund hat sich der Berliner Stromversorger best energy jetzt an den Bundesrat gewandt. Wir veröffentlichen den Brief in der Originalversion.
Rede von VDEW-Präsident Marquis zum Jahresbericht 2001
Nachfolgend veröffentlichen wir die Rede von VDEW-Präsident Günter Marquis zum Thema "Wettbewerb im Strommarkt braucht marktorientierte Politik", anlässlich der Vorstellung des VDEW-Jahresberichts am 28. Mai 2002 in Berlin.
Schröder zu Vattenfall: Wichtiger Schritt auf Weg der Neuordnung
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat am 22. Mai auf der Konferenz der Vattenfall Europe AG in Berlin von einem "wichtigen Schritt auf dem Weg der Neuordnung der Energiewirtschaft in Deutschland und Europa" gesprochen. Nachfolgend veröffentlichen wir seine Rede in der Originalversion.