Jahreskonferenz des Adam Smith Institutes: Der Deutsche Energiesektor

Auf der Konferenz werden die neuen Entwicklungen im deutschen Energiesektor diskutiert. Dazu gehören beispielsweise der Zugang dritter Parteien, neue Gesellschaftsvereinbarungen, Preiskampf, Transparenz, Konsolidierung der Industrie und die Entwicklung von Kompetenz im Energiehandel. Die Referenten verfügen über jahrelange Arbeitserfahrung im Energiesektor und kommen von Unternehmen wie der RWE AG, der EnBW oder der Fortum Energie GmbH.
Weitere Informationen und das exakte Tagungsprogramm unter www.asi-conferences.com.
Massive Wettbewerbshemmnisse durch Atomkonzept befürchtet
Die längeren Laufzeiten für die deutschen Atommeiler sorgen weiter für Wirbel. Vertreter aus dem Bereich der erneuerbaren Energien erklärten, durch den Kompromiss seien 100.000 Jobs in diesem Segment gefährdet. Der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, beklagte eine verpasste Chance zur Stärkung des Wettbewerbs.
Atomkraftgegner kündigen Großdemos an
Wenige Wochen vor Fertigstellung des Energiekonzepts der Bundesregierung verhärten sich die Fronten im Streit um die geplante Laufzeitverlängerung. Mehrere Anti-Atomkraft-Organisationen kündigten am Donnerstag für den 18. September eine Großdemonstration im Berliner Regierungsviertel an, und auch die Konzerne rüsten weiter auf.
Jahreskonferenz des Adam Smith Institutes: Der Deutsche Energiesektor
Bewag-Stromhandel erfolgreich gestartet