IWR startet EEG-Rechner für Biogasanlagen
Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hat im Internet einen EEG-Vergütungsrechner Biogas gestartet. Damit können potentielle Investoren die zu erwartenden Erlöse in Abhängigkeit von Anlagengröße und Biogasproduktion oder jährlichen Benutzungsstundenzahl ermitteln.

Münster (red) - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat zu einem Boom bei der Errichtung von Biogasanlagen geführt. Im Jahr 2005 könnten nach verschiedenen Schätzungen 1000 bis 2000 neue Biogas-Anlagen in Deutschland errichtet werden. Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hat nun Im Internet einen EEG-Vergütungsrechner Biogas gestartet.
Mit diesem Rechner kann ein Investor die zu erwartenden Erlöse für eine geplante Biogasanlage in Abhängigkeit von der Anlagengröße und der Biogasproduktion oder jährlichen Benutzungsstundenzahl ermitteln.
Kabinett segnet Ökostrom-Reform ab
Wie geht es weiter mit dem Ökostrom-Ausbau in Deutschland? Lange konnten sich Bund und Länder nicht einigen, aber nun hat sich die EEG-Reform auch ihren Weg durch das Bundeskabinett gebahnt.
Experten: Erneuerbare Energien kompensieren Atomausstieg
Laut Harry Lehmann, Energieexperte im Umweltbundesamt, können Wind- und Wasserkraftwerke sowie Solar- und Biogasanlagen bis zum Jahr 2010 etwa 50 Milliarden Kilowattstunden Strom mehr erzeugen als momentan. Damit könnten sie den Atomertrag von 33 Milliarden Kilowattstunden locker kompensieren.
EEG-Novelle: Nun muss der Vermittlungsausschuss ran
Obwohl die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes nicht zustimmungspflichtig ist, hat sie der Bundesrat am vergangenen Freitag abgelehnt und an den Vermittlungsausschuss überwiesen. Die Kritik an dieser taktischen Verzögerung ist groß - insbesondere aus dem Umweltministerium und Baden-Württemberg.
Biogasbranche erwartet 300 Millionen DM Umsatz-Einbruch
Es brodelt beim Fachverband Biogas im bayrischen Freising: Die Fördermittelkürzung von Wirtschaftsminister Müller ist für die Bauern unverständlich. Sie hätten kaum Zeit gehabt, eine Zukunftstechnologie aufzubauen.
Der Deutsche Bauernverband fordert zum Auftakt der Weltklimakonferenz eine weitere Förderung von Anbau und Verwendung nachwachsender Rohstoffe zur Energiegewinnung.