Immer mehr Privatversicherte wechseln in billigere Tarife
Privatversicherte steigen immer häufiger auf einen günstigeren Tarif um. Die sogenannten Standard- und Basistarife kosten weniger, bieten aber auch einen geringeren Leistungsumfang. Für Gesundheitspolitiker der Grünen-Fraktion bietet das den Anlass für eine Reform.

Berlin - Steigende Beiträge in der Privaten Krankenversicherung (PKV) machen vielen Mitgliedern zu schaffen. Vor allem ältere Privatversicherte wechselten dann offenbar häufig in die günstigeren Basis- und Standardtarife. Dies geht aus eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, über die die "Frankfurter Rundschau" (Dienstag) zuerst berichtet hatte.
Basistarife bieten ähnliche Leistungen wie gesetzliche Krankenkassen
Nach Darstellung der Bundesregierung stieg die Zahl der Privatversicherten mit Standardtarif in den vergangenen zehn Jahren von 24.800 auf 45.800. Im Basistarif stieg die Zahl zwischen 2009 und 2015 von 13.500 auf 29.400. Allerdings entsprechen die Leistungen für die Privatversicherten in diesen Tarifgruppen denen der gesetzlichen Krankenkasse.
Grünen-Gesundheitspolitikerin fordert eine Bürgerversicherung
Nach den Worten der Grünen-Gesundheitspolitikerin Maria Klein-Schmeink steigt die Zahl der älteren PKV-Versicherten, die Probleme haben, ihren Beitrag zu bezahlen, kontinuierlich an. "Die Bundesregierung vertröstet diese Menschen auf den Notlagentarif, der nur Leistungen im akuten Notfall vorsieht. Das ist zu wenig." Nötig sei eine grundlegende Lösung, nämlich eine Bürgerversicherung. "Damit kommen alle Versicherten unter das schützende Dach einer solidarischen Krankenversicherung. Dies würde gerade die häufig prekäre Lage von Menschen mit geringen Einkommen deutlich verbessern."
Widerspruch seitens des PKV-Verbandes
Dem hielt der Sprecher des PKV-Verbandes, Stefan Reker, entgegen: "Rund 0,8 Prozent der Privatversicherten sind in den PKV-Sozialtarifen (Standardtarif und Basistarif) abgesichert und erhalten dort eine Versorgung auf dem Niveau der Gesetzlichen Krankenversicherung." Es sei unseriös, "auf Basis dieser sehr geringen Zahl und dieser umfassenden Versorgung" den Eindruck zu erwecken, es gebe hier gravierende Probleme.
Reker: Standardtarife bieten umfassende Versorgung
Wenn langjährig Versicherte aus welchen Gründen auch immer ihren Beitrag verringern möchten, biete ihnen der PKV-Standardtarif eine umfassende Versorgung. Der Durchschnittsbeitrag, in dem auch die Alterungsrückstellungen berücksichtigt werden, betrage hier 280 Euro im Monat. Bei Rentnern könnten davon bis zu 140 Euro durch einen Zuschuss der Rentenversicherung abgedeckt werden, erläuterte Reker. "Im Basistarif finden wiederum vor allem Menschen Schutz, die vorher gar nicht versichert waren."
Wird die Wechselbereitschaft skandalisiert?
Nach Rekers Worten skandalisieren die Grünen, dass 0,8 Prozent der Privatversicherten in den Sozialtarifen reduzierte Leistungen auf dem Niveau der gesetzlichen Krankenversicherung erhalten, um dann als Lösung anzubieten, "auch die restlichen 99,2 Prozent der Privatversicherten zwangsweise in die gleiche Versorgung umzusiedeln". Das nennen sie dann "Bürgerversicherung".
Regierung plant digitale Krankmeldung ab 2021
Ab 2021 sollen für gesetzlich Versicherte die "gelben Scheine" bei der Krankmeldung abgeschafft werden. Das Kabinett sieht vor, die Bescheinigungen digital an Arbeitgeber und Krankenkasse übermitteln zu lassen.
Krankenkasse: Beamte sollen in weiteren Ländern entscheiden können
In Hamburg dürfen Beamte seit einigen Monaten entscheiden, ob sie bei einer privaten oder gesetzlichen Krankenkasse versichert sein wollen. Über 1.000 haben im ersten Jahr gewechselt. Andere Länder wollen nun gleichziehen.
Krankenkassen-Beiträge für Arbeitnehmer sollen steigen
Die Krankenkassen könnten 2016 die Zusatzbeiträge weiter erhöhen, bestätigt nun auch eine Prognose des Schätzerkreises beim Bundesversicherungsamt. Das beträfe dann nur die Arbeitnehmer. Gleich mehrere Politiker plädieren deshalb für eine Rückkehr zur paritätischen Finanzierung.
Rückkehr in gesetzliche Krankenkasse ist schwer
Ein Rauswurf aus der privaten Krankenkasse rechtfertigt nicht die Rückkehr in die gesetzliche Versicherung. Selbst wenn der Vertrag durch den Versicherer angefochten wird, bleibt der Kunde im System der privaten Krankenversicherung.
Schuldenfrei in die Krankenkasse zurück
Gute Nachricht für Menschen, die ihre Beiträge für die Krankenversicherung nicht aufbringen können: Versicherte mit Beitragsschulden und Nichtversicherte profitieren ab 1. August von einem gesetzlichen Schuldenerlass.