IAEO schließt Überprüfung der deutschen Atomaufsicht ab
Laut dem vorläufigen Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde übererfüllt die deutsche Atomaufsicht in einigen Bereichen die internationalen Standards. Kritik gab es an der Personaldichte. Verbessert werden soll auch die Öffentlichkeitsarbeit sowie die interne Kommunikation.

Berlin (red) - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner haben die Überprüfung der deutschen Atomaufsicht durch ein Expertenteam der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) positiv bewertet.
"Im Gesamtergebnis wird Deutschland bescheinigt, dass die deutsche Atomaufsicht die international geltenden Standards erfüllt", sagte Gabriel. In einzelnen Bereichen übertreffe die deutsche Aufsicht sogar laut den - noch vorläufigen - Äußerungen der IAEO internationale Standards. So werde der Regelsetzungsprozess des Kerntechnischen Ausschusses (KTA) ebenso als beispielgebend für andere Länder hervorgehoben wie die in Baden-Württemberg etablierte Sicherheitskultur, wonach neben Technik und Organisation der Mensch als wichtiger Faktor für die Sicherheit berücksichtigt werde.
In ihrem Abschlussbericht, mit dessen Vorlage nach Angaben der IAEO innerhalb der nächsten zwei Monate zu rechnen sei, wollen die Experten Vorschläge zur Verbesserung der aufsichtlichen Tätigkeit sowohl im Bund als auch in den Ländern geben. Gabriel und Gönner betonten, diese Hinweise aufzugreifen. So solle die Öffentlichkeitsarbeit verbessert werden, indem umfassender als bisher via Internet über die Arbeit der Kernenergieaufsicht berichtet wird. Außerdem solle die Kommunikation zwischen Bund und Land intensiviert werden.
Die Prüfer seien außerdem zum Ergebnis gekommen, dass eine angemessene Personalausstattung gewährleistet sein müsse, um Anforderungen an eine effektive Aufsicht gerecht werden zu können, betonte Bundesumweltminister Gabriel. Sorge bereite, dass es in der Personalgewinnung immer schwieriger werde, gut qualifizierten Nachwuchs zu finden, erläuterte Gönner. "Vor allem in den technischen Berufen stehen wir im Wettbewerb mit der Wirtschaft, können aber in den Konditionen, die wir anbieten, kaum mithalten." Gabriel und Gönner begrüßten die Anregung der Experten, das so genannte kerntechnische Regelwerk den heutigen Anforderungen anzupassen. Gabriel: "Diesen Vorschlag sollten wir zügig umsetzen."
In zwei Jahren will die IAEO eine Folgeüberprüfung durchführen.
Atommüll-Endlagersuche: Alles auf Anfang
Ein halbes Jahrhundert nach Inbetriebnahme des ersten Kernkraftwerks gibt es jetzt einen parteiübergreifenden Minimalkonsens für die Suche nach einem Endlager für hoch radioaktiven Atommüll. Bund und Länder einigten sich am Dienstag in Berlin tatsächlich auf ein Standortsuchgesetz.
Ethikkommission: Meinungen zu Atomausstieg gehen auseinander
In einer kontroversen öffentlichen Sitzung hat die von der Bundesregierung eingerichtete Ethikkommission zur Energiepolitik die Chancen und Risiken eines schnellen Atomausstiegs abgewogen. Bei den Kosten der Energiewende gehen die Meinungen stark auseinander.
BMU: Meldungen über Rüge der IAEO nicht zutreffend
Eine Agenturmeldung, wonach die internationale Atomenergiebehörde IAEO die deutsche Atomaufsicht gerügt habe, erklärte ein Sprecher des Bundesumweltministeriums (BMU) für unzutreffend. Es gebe ausdrücklich keine derartigen Äußerungen der IAEO.
Deutsche Atomaufsicht lässt sich von der IAEO überprüfen
Auf eigene Initiative stellt sich die deutsche Atomaufsicht der Internationalen Atomenergiebehörde IAEO. Ein Expertenteam der IAEO soll das Bundesumweltministerium und das Umweltministerium Baden-Württemberg unter die Lupe nehmen. Nachgeordnete Behörden werden mit einbezogen.
Reding tritt Vorwurf der Überregulierung entgegen
EU-Telekommunikationskommissarin Viviane Reding ist dem Vorwurf entgegen getreten, die EU wolle deutlich mehr regulieren als bisher. Das Gegenteil sei der Fall. Nur in bestimmten Märkten sei eine Regulierung noch notwendig, wie etwa bei den Breitbanddiensten.