HEW verkauft Gas-Kraftwerk Moorburg via Internet
Der Hamburger Energieversorger HEW verkauft sein gasbefeuertes Kraftwerk als Ganzes oder einzelne Komponenten jetzt im Internet. Wer also noch eine Turbine oder so benötigt - jetzt zugreifen.

Bei der Vermarktung des gasgefeuerten Großkraftwerks Moorburg geht die HEW einen in der Deutschen Energiewirtschaft bisher einmaligen Weg. Zum ersten Mal wird ein Deutsches Kraftwerk über das Internet zum Verkauf angeboten.
Unter www.moorburg-for-sale.com erfahren interessierte Betreiber von Kraftwerken und Großanlagen weltweit, welche Systeme, Komponenten und Teile zum Verkauf stehen. Nach den ernüchternden Erfahrungen beim Verkauf des HEW-Heizkraftwerks Hafen als Ganzes, geht der Hamburger Energieversorger jetzt den Weg der flexiblen Offerten ergänzt durch Serviceangebote der Hersteller Siemens, Alstom und KSB. Im Zuge der Portfolio-Strukturierung der Neuen Kraft ist das konventionelle Gas-Kraftwerk in Moorbug seit 3. Juli 2001 nicht mehr im Einsatz. Für Käufer von Moorburg-Teilen fallen in der Regel der Zeitwert-Komponeneten-Preis plus Demontage-Kosten an. Kunden erwerben verbindliche Kaufoptionen und den Termin, zu dem die gewünschten Teile quasi auf Paletten zum Transport bereitstehen. Die Website ist ab 1. September in vollem Umfang verfügbar.
Im Angebot ist ein 26 Jahre altes konventionelles Gas-Kraftwerk mit 1000 Megawatt Leistung, das technisch in einem ausgezeichneten Zustand ist. In Moorburg stehen zwei Kraftwerksblocke zu je 500 Megawatt. Außerdem sind beispielsweise zwei komplette Generatoren mit 500 Megawatt Leistung (368 Tonnen Gewicht pro Stück), zwei komplette Turbinenstränge, Luft-Kompressoren mit einer Fördermenge bis 2000 Kubikmeter pro Stunde und Druck bis 30 bar und E-Motoren für 10 000 Volt bis elf Megawatt Leistung im Angebot.
Diskussion um Energiestandort Saarland
Die Parteien im Saarland ringen um die Zukunft des Landes als Energiestandort. Die Regierungsfraktionen von CDU, FDP und Grüne wollen bis zum Jahresende einen "Masterplan Energie" vorlegen und den Anteil erneuerbarer Energien deutlich auf 20 Prozent steigern.
Siemens erhält Großauftrag für GuD-Kraftwerk in Abu Dhabi
Siemens hat einen Großauftrag zum Bau eines Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks mit angeschlossener Meerwasserentsalzung aus dem Emirat Abu Dhabi erhalten. Das Auftragsvolumen für Siemens betrage über 350 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2011 geplant.
Deutschland steigt aus: Kernenergie wird "geordnet beendigt"
Heute abend werden Bundeskanzler Schröder, Wirtschaftsminister Müller, Umweltminister Trittin und die Vorstandsvorsitzenden der vier größten deutschen Energieversorger die Vereinbarung zum Ausstieg aus der Atomkraft unterzeichnen. Bis zum Schluss bleibt das Werk umstritten.
Dokument: Aktionsprogramm Klimaschutz der Energieversorger
RWE Energie und Bayer AG nehmen GuD-Heizkraftwerk in Dormagen in Betrieb