Größter Windpark in Rheinland-Pfalz eingeweiht
Im rheinland-pfälzischen Waigandshain-Homberg im Westerwaldkreis wurden heute zwölf Windräder in Betrieb genommen. Dies entspreche dem Strombedarf von etwa 12 000 Haushalten. Bezogen auf die Lebensdauer der Anlage könnten mehr als 630 000 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.

Waigandshain-Homberg (ddp-rps/sm) - Mit einer elektrischen Leistung von 18 Megawatt ist am Freitag der größte Windpark in Rheinland-Pfalz offiziell ans Netz gegangen. Ziel der Anlage in Waigandshain-Homberg (Westerwaldkreis) war es, zwölf Windräder an einem Standort zu konzentrieren und damit einer "Verspargelung der Landschaft" durch Einzelanlagen entgegenzuwirken, wie der Vorstand der Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs AG (KEVAG), Jürgen Lipa, anlässlich der Inbetriebnahme sagte. Bei guten Windverhältnissen sollen jährlich etwa 40 Millionen Kilowattstunden Energie in das Netz der KEVAG eingespeist werden.
Dies entspreche dem Strombedarf von etwa 12 000 Haushalten, schätzte Lipa. Bezogen auf die Lebensdauer der Anlage könnten mehr als 630 000 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Untersuchungen hätte ergeben, dass Waigandshain-Homberg mit einer Höhe von 607 bis 650 Metern über dem Meeresspiegel ein idealer Standort zur Gewinnung von Windenergie sei.
Der Rat der zuständigen Verbandsgemeinde Rennerod (Westerwaldkreis) hatte entschieden, den Windenergie-Park als einzige Fläche für Windkraftanlagen in ihrem Gebiet festzuschreiben. Durch den Einsatz modernster Werkstoffe und Steuerungstechnik könne die Emissionsbelastung für die Bevölkerung durch Geräusche, Schattenwurf und Lichtreflexion gering gehalten werden, betonte Lipa. Durch ökologische Ausgleichsmaßnahmen seien Auswirkungen auf Fauna und Flora kaum noch erkennbar. Insgesamt 25 Millionen Euro wurden nach Angaben der KEVAG in den Windpark investiert.
Auktion um Ökostrom-Förderung: Nur Solaranlagen erhalten den Zuschlag
Erstmalig wurde die Auktion für die Ökostrom-Förderung gemeinsam für Solaranlagen und Windräder an Land durchgeführt. Weil die Gebote für die Solaranlagen niedriger waren, werden diesmal auch nur Sonnenenergieprojekte bezuschusst.
Warum Windanlagen-Recycling zum Problem wird
Windanlagen produzieren klimafreundlich Strom. Bei der Entsorgung der Stahlkolosse aber fällt die Klimabilanz bisher alles andere als gut aus. Recyclingunternehmen warnen vor einer gewaltigen Anzahl an Windmühlen, die sehr bald schon verschrottet werden müssen.
Gegenwind für Windkraft: Förderung "Mumpitz"?
Die Förderung von Windenergie stand auch am Wochenende in der Kritik: Während sich die neue nordrhein-westfälische Landesregierung auf Bundesebene für ein Ende stark machen will, warnte der Bundesverband Windenergie vor Schnellschüssen. Aber auch das RWI sprach von günstigeren Optionen.
enviaM will Strompreis stabil halten
Die envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) hat ihr Ergebnis im Geschäftsjahr 2004 verbessert. Der Jahresüberschuss beträgt mit 99,2 Millionen Euro etwa 5,7 Millionen mehr als im Jahr zuvor. Der Umsatz stieg von 2,03 auf 2,2 Milliarden Euro. Beim Stromabsatz erhöhte sich der Anteil aus erneuerbaren Energien auf 15,4 Prozent .
Großes Potenzial: dena stellt umstrittene Windenergiestudie vor
Die dena hat heute ihre umstrittene Studie "Energiewirtschaftliche Planung für die Netzintegration von Windenergie in Deutschland an Land und Offshore" vorgestellt und damit eine machbare Weiterentwicklung des Gesamtsystems präsentiert. Fazit: Ein 20-prozentiger Anteil erneuerbarer Energien bis 2015 ist machbar.